NEWSLETTER ABONNIEREN Presse Portal FBM2020 Portal Freiraum
Languages
  • Deutsch
  • English
  • Home
  • Über Uns
    • Entstehung
    • Organisation & Struktur
    • Aufgaben & Ziele
    • Team
    • Gremien
    • Offene Stellen
  • Förderung
    • Fokusförderung Netzwerke und Portale
      • Fokusförderung Netzwerke
      • Fokusförderung Portale
    • Lernen und Lehre sichern. Fokus Ukraine
      • Förderentscheidung
      • FAQ „Fokus Ukraine”
    • Freiraum 2022
      • Förderentscheidung
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • FAQ zur Ausschreibung „Freiraum 2022”
    • Hochschullehre durch Digitalisierung stärken
      • Projekterweiterung FBM2020 plus
      • Begleitprogramm
      • Geförderte Projekte
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Ausschuss zur Projektauswahl
      • Zwischennachweis 2021
      • FAQ zur FBM2020
  • Netzwerk & Transfer
    • Lehrbezogene Netzwerke
    • Lehrbezogene Portale
  • Veranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre
    • Jahresprogramm 2022
    • TURN Conference
    • University:Future Festival
  • Blog
Qualität und Innovationen in Studium und Lehre dauerhaft fördern Qualität und Innovationen in Studium und Lehre dauerhaft fördern Qualität und Innovationen in Studium und Lehre dauerhaft fördern
  • Home
  • Über Uns
    • Entstehung
    • Organisation & Struktur
    • Aufgaben & Ziele
    • Team
    • Gremien
    • Offene Stellen
  • Förderung
    • Fokusförderung Netzwerke und Portale
      • Fokusförderung Netzwerke
      • Fokusförderung Portale
    • Lernen und Lehre sichern. Fokus Ukraine
      • Förderentscheidung
      • FAQ „Fokus Ukraine”
    • Freiraum 2022
      • Förderentscheidung
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • FAQ zur Ausschreibung „Freiraum 2022”
    • Hochschullehre durch Digitalisierung stärken
      • Projekterweiterung FBM2020 plus
      • Begleitprogramm
      • Geförderte Projekte
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Ausschuss zur Projektauswahl
      • Zwischennachweis 2021
      • FAQ zur FBM2020
  • Netzwerk & Transfer
    • Lehrbezogene Netzwerke
    • Lehrbezogene Portale
  • Veranstaltungen
    • Infopoint Hochschullehre
    • Jahresprogramm 2022
    • TURN Conference
    • University:Future Festival
  • Blog
Veranstaltungen / Infopoint Hochschullehre
Infopoint Hochschullehre
Neue Reihe zu Grundlagenveranstaltungen

In Kooperation mit dem Hochschulforum Digitalisierung widmen wir uns in der Online-Veranstaltungsreihe “Infopoint Hochschullehre” aktuellen Fragestellungen und Herausforderungen. Auf dieser Seite finden Sie die Videos und Arbeitsmaterialien zu den bisherigen Veranstaltungen. Die Anmeldung zu den kommenden Workshops ist hier möglich.

In der aktuellen Reihe stehen Grundlagenveranstaltungen in verschiedenen Disziplinen im Fokus. Diese werden sowohl aus Sicht der Lehrenden als auch der Studierenden häufig als herausfordernd erlebt (s. Handbuch Studienerfolg). In gemeinsamer Diskussion widmen wir uns den Fragen der Lehrenden.

Inverted Classroom in MINT-Grundlagenveranstaltungen

In der Methode Inverted Classroom (auch Flipped Classroom) werden Lernaktivitäten in Hochschul-Lehrveranstaltungen (Vorlesungen, Seminare, …) neu arrangiert: Die Studierenden bereiten sich mit Hilfe von geeigneten Aufgaben und Materialien (oftmals Vorlesungsvideos) auf die Präsenzveranstaltung vor. Die Präsenzzeit kann dadurch für mehr soziale Interaktionen, Diskussionen und die vertiefte Bearbeitung von Aufgaben genutzt werden. In dieser kompetenz- und studierendenorientierten Methode entsteht dadurch mehr Raum für Betreuung, Beratung und Feedback. Der Workshop bezieht sich insbesondere auf Grundlagenveranstaltungen in den MINT-Disziplinen.

Referent

Prof. Dr. Christian Spannagel | PH Heidelberg | Institut für Mathematik und Informatik | Professor für Mathematik und ihre Didaktik mit Schwerpunkt Informatik und Implementierung neuer Medien | spannagel[at]ph-heidelberg.de

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Seamless Learning im Open-Space-Office

Wie erreichen möglichst viele Studierende eine bewusste und autonome Kompetenzentwicklung und wie kann der Seamless Learning-Ansatz dies unterstützen? Welchen Einfluss hatte die physische „Enträumlichung“ der Hochschulen in der Pandemie-Zeit auf das durchgängige Lernen? In diesem Workshop erarbeiteten wir gemeinsam, ausgehend von der Vorstellung einer maschinenbaulichen Grundlagenveranstaltung an der TH Köln, wie Lernprozesse grenz- und kontextübergreifend gebahnt werden können und mit welchen Aspekten und Elementen des Seamless Learning Sie Ihre eigene Lehrveranstaltung bereichern können.

Referent:innen

Prof. Dr. Axel Faßbender | TH Köln | Institut für Fahrzeugtechnik (IFK) | Prodekan für Studium und Lehre | axel.fassbender[at]th-koeln.de

Dr. Alexandra Schreiner | TH Köln | Fakultät für Fahrzeugsysteme und Produktion | Wissenschaftliche Mitarbeiterin in Studium und Lehre | alexandra.schreiner[at]th-koeln.de

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Von der Pflicht zur Kür – digitale Formate in musikwissenschaftlichen Grundlagenveranstaltungen

In diesem Workshop sollte anhand konkreter Beispiele gezeigt werden, wie Studierende mit digitalen Mitteln für Grundlagenveranstaltungen gewonnen werden können, die gerade im Bereich der Musikwissenschaft oft auf der Arbeit mit Texten basieren. Dabei wollten wir uns u.a. mit der Frage beschäftigen, welche Formate sich für welche Inhalte eignen, welche Apps wofür und wie benutzt werden können, welche Software-Lösungen es gibt und wie man sie zielführend einsetzen kann. Auch die Frage des Zeitaufwands wurde diskutiert und unter welchen Umständen ein hoher Vorbereitungsaufwand sich später auszahlt.
Ziel des Workshops war ein umfassender Überblick über verschiedene digitale Formate, die nicht nur als Mittel zum Zweck, sondern als echte Bereicherung in den Unterrichtsalltag integriert werden können. Auch sollte im Rahmen des Workshops gezielt der Austausch unter Kolleg:innen angestoßen werden, um die diversen Erfahrungen, die während der Pandemie gemacht wurden, miteinander zu teilen und gemeinsamen Nutzen zu stiften.

Referentin

Dr. Verena Mogl | HFM Detmold | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Netzwerk 4.0 der Musikhochschulen | Schwerpunkt: digitale Lehre | verena.mogl[at]hfm-detmold.de

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Soziale Integration und Motivation von Studienanfänger:innen im Rahmen einer BWL-Grundlagenveranstaltung

Wie gelingt die soziale Integration von Studienanfänger:innen im Rahmen einer „Großveranstaltung“? Wie können die Studierenden dazu motiviert werden, die Veranstaltungsinhalte kontinuierlich anzuwenden und nachzuarbeiten? Wie gelingt die Anbindung der Vorlesungsinhalte an die Lebenswirklichkeit der Studierenden? Die didaktische Gestaltung einer Grundlagenveranstaltung für Erstsemester im Bachelorstudiengang Sozial- und Gesundheitsmanagement an der Hochschule Emden/Leer wurde anhand dieser und anderer Leitfragen vorgestellt und diskutiert.

Referent

Prof. Dr. Marco Rimkus | Hochschule Emden-Leer | Fachbereich: Wirtschaft | Professor für Personal- und Organisationsmanagement | marco.rimkus[at]hs-emden-leer.de

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Kick-Off | Doppelte Kompetenzorientierung als Grundlage

Aus zahlreichen Studien ist bekannt, dass der Studienbeginn für Viele eine besondere Herausforderung darstellt, was sich u.a. in hohen Abbruchquoten während der ersten Studiensemester zeigt. Insofern kommt den Veranstaltungen der ersten beiden Semester eine besondere Bedeutung zu. In diesen werden die Grundlagen für die fachliche als auch für die akademische Kompetenzentwicklung gelegt.
Im Kick-Off stellten wir vor, inwiefern eine derart ausgerichtete doppelte Kompetenzorientierung ein Ansatz sein kann, um Grundlagenveranstaltungen zu planen und durchzuführen, und weshalb eine solche Perspektive allen Studierenden das Ankommen im Studium erleichtert.

Referent:innen

Prof. Dr. Isabel Steinhardt | Universität Paderborn | Institut für Humanwissenschaften | Professorin für Bildungssoziologie | isabel.steinhardt[at]upb.de

Dr. Angelika Thielsch | Georg-August-Universität Göttingen | Stelllvertretende Leitung der Hochschuldidaktik Göttingen | angelika.thielsch[at]zvw.uni-goettingen.de

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Videos zu den Online-Veranstaltungen “Infopoint Hochschullehre. Digitale Prüfungen” im Jahr 2021

Wie kann man Prüfungen zeitgemäß denken? Was für innovative digitale Möglichkeiten gibt es? Welche digitalen Prüfungsformen und -szenarien eignen sich für welche Lernziele? Wie rechtlich sicher sind welche Formen? Das war Thema der ersten Reihe 2021. Grundlage bildete das Whitepaper der Community Working Group “Prüfungsformate und -szenarien für die digitale Hochschulbildung”.

Ziel war es, Raum zum Mitdenken entstehen zu lassen: Auf Basis der Ergebnisse des Whitepapers wollten wir mit den Teilnehmer:innen praxisorientiert bestehende Lösungen vor dem Hintergrund Ihrer Anforderungen und Bedarfe prüfen und neue/innovative Lösungen entwickeln.

Kick-Off | Digitale Prüfungen: Systematiken, Handlungsebenen, Praxisbeispiele

Die Auftaktveranstaltung am 03. September 2021 führte mit kurzen Inputs und Praxisbeispielen grundlegend in das Thema digitale Prüfungen an Hochschulen und die anschließenden Workshops ein. Die Präsentation zum Kick-Off ist hier zu finden.

Referent:innen

Prof. Dr. Svenja Bedenlier: FAU Erlangen-Nürnberg | Institut für Lern-Innovation | Juniorprofessorin für E-Learning in Hochschulen und Erwachsenenbildung | svenja.bedenlier[at]ili.fau.de

Stefanie Gerl: FAU Erlangen-Nürnberg | Institut für Lern-Innovation | Wissenschaftliche Mitarbeiterin | Leitung StudOn | stefanie.gerl[at]ili.fau.de

Bastian Küppers: RWTH Aachen | IT-Center | Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich E-Learning / Blended Learning / E-Assessment | kueppers[at]itc.rwth-aachen.de

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Authentisches, kompetenzorientiertes und Ressourcen vermitteltendes Prüfen am Computer

Für computerbasierte Prüfungen ermöglicht das Einbinden digitaler Ressourcen wie fachspezifischer Software oder Online-Datenbanken die Gestaltung authentischer fachnaher Aufgaben (z.B. statistische Auswertung empirischer Daten). In dem Workshop am 09. September 2021 wurden didaktische Grundlagen erörtert, einfach umsetzbare Gestaltungsvorschläge für ressourcenvermitteltes Prüfen vorgestellt und gemeinsam weitere Umsetzungsmöglichkeiten erarbeitet. Die Präsentation zum Workshop ist hier zu finden.

Referent:innen

Dr. Tobias Halbherr: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich | Abteilung Lehrentwicklung und -technologie | tobias.halbherr[at]let.ethz.ch

Prof. Dr. Miriam Barnat: FH Aachen | Zentrum für Hochschuldidaktik und Qualitätsentwicklung | Geschäftsführerin | barnat[at]fh-aachen.de

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Digitales Prüfen – Konzepte, Technik, Praxis

Der interaktiv und kollaborativ angelegte Workshop am 24. September 2021 begann mit einer Einführung in die zentralen Begriffe digitalen Prüfens, erarbeitete dann anhand von Praxisbeispielen Prüfungsszenarien wie digitale Präsenz-, Take-Home- und Fernprüfungen und entwickelte Konzepte für das aktive Prüfungshandeln der Teilnehmenden. Die Präsentation zum Workshop ist hier zu finden.

Referent

PD Dr. Malte Persike: RWTH Aachen | Center für Lehr- und Lernservices | Wissenschaftlicher Leiter | persike[at]cls.rwth-aachen.de

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

E-Portfolios als alternative Prüfungsformate

E-Portfolios sind nicht nur Prüfungsinstrumente, sondern vielmehr Begleitwerkzeug für eine Lehrveranstaltung oder ein Studienmodul. In dem Workshop am 15. Oktober 2021 erhielten die Teilnehmenden Einblicke in Erstellungs- und Assessmentprozesse rund um E-Portfolios und die Möglichkeit, selbst Erfahrungen mit E-Portfolio-Assessment zu machen. Die Präsentation zum Workshop finden Sie hier.

Referent:innen

Prof. Dr. Reinhard Bauer: Pädagogische Hochschule Wien | Zentrum für Lerntechnologie und Innovation (ZLI) | Hochschulprofessur für Unterrichtswissenschaften mit Schwerpunkt auf didaktischem Design | reinhard.bauer[at]phwien.ac.at

Dr. Andrea Ghoneim: Wirtschaftsuniversität Wien | Programmmanagement und Lehr-/Lernsupport | Mitarbeiterin Digital Teaching Services | andrea.ghoneim[at]wu.ac.at

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Prüfungskultur im Wandel?

Prüfungen sind ein neuralgischer Punkt in der Hochschullehre: Es geht nicht ohne sie und doch sind sie ungeliebt. Es gibt Kritik und vielfältige Pionier:innenarbeit und doch erweist sich die Prüfungskultur an Hochschulen als wenig dynamisch. Eröffnen die Pandemie und Digitalisierung endlich einen Wandel der Prüfungskultur? Wohin könnten oder sollten sich unsere Prüfungspraktiken bewegen?

Referentin

Prof. Dr. Gabi Reinmann: Universität Hamburg | Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL) | Professorin für Lehren und Lernen an der Hochschule | gabi.reinmann[at]uni-hamburg.de

Das Video zu diesem Workshop vom 28. Oktober 2021 kann auf der Website der Universität Hamburg angesehen werden.

Umsetzung von digitalen Prüfungen: Prüfungssoftware, Prüfungstechnik und Prozesse

Der Workshop am 24. November 2021 ging von der Vielfalt der digitalen Prüfungsformate und deren Eigenschaften und Rahmenbedingungen aus. Im weiteren Verlauf wurden mehrere grundlegende Formen von digitalen Prüfungen näher herausgegriffen, um deren Techniken und Prozesse genauer zu betrachten. Die Präsentation zum Workshop finden Sie hier.

Referent:innen

Dr. Matthias Baume: TU München | ProLehre Medien und Didaktik | Team „Educational Technology“ | matthias.baume[at]prolehre.tum.de

Nina Muris-Wendt: TU München | ProLehre Medien und Didaktik | Team „Educational Technology“ | muris-wendt[at]prolehre.tum.de

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ihr Ansprechpartner:

Ivo van den Berk, Stiftung Innovation in der Hochschullehre
Dr. Ivo van den Berk
Teamleiter Wissenstransfer

vandenberk@stiftung-hochschullehre.de
Tel.: +49 40 6059815 41

© 2020 Stiftung Innovation in der Hochschullehre, Treuhandstiftung in Trägerschaft der Toepfer Stiftung gGmbH
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Angaben zur Barrierefreiheit