Inklusion in der Lehre

Beitrag vom Seit Januar 2025 qualifizieren sich acht Menschen mit Lernschwierigkeiten zu sogenannten Bildungsfachkräften an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg. Alle sind berechtigt, in einer Werkstatt für behinderte Menschen zu arbeiten. Sie wurden aus einem Pool an Bewerber:innen ausgewählt und sollen nach der dreijährigen Qualifizierung eigene Bildungsformate an der Hochschule anbieten können. Das […]

Wertschätzung im Hochschulleben

Beitrag vom Frau Niendorf, was verstehen Sie unter Wertschätzung im Hochschulkontext und warum ist sie wichtig? Lisa Niendorf: Ich hoffe, dass jede Person im Laufe ihres Lebens mindestens einmal echte Wertschätzung erfahren durfte. Wertschätzung bedeutet soziale Anerkennung, echtes Interesse und das aufrichtige Sehen eines Menschen in seiner individuellen Einzigartigkeit. Warum also sollte Wertschätzung im Hochschulkontext […]

Studienbereich für Future Skills verstetigt

Beitrag vom „Wearables: Smarte Technologie am Körper“, „Ist Gender (noch) ein gesellschaftsrelevantes Thema?“ und „KI-Lab: Wie können wir gemeinsam mit KI gut leben?“: Drei Beispielprojekte des „Marburg Moduls“, an denen Studierende und Lehrende in den vergangenen zwei Jahren gearbeitet haben. „Was Studierende hier mitbekommen, soll sie darauf vorbereiten, Fragen bearbeiten zu können, die wir heute […]

Begeisterung in den Fokus rücken

Beitrag vom „Der Abbau von Ängsten vor Zukunftsberufen durch Tun und durch Begeisterung: Das ist es, was ‚hacktheworldabetterplace‘ bedeutet und worum es mir geht.“ Julia Freudenberg sagt, dass sich junge Menschen heute mit einer Fülle an Informationen konfrontiert sehen. „Digitalisierung und künstliche Intelligenz werfen zudem Fragen auf, welchen Quellen sie vertrauen können.“ Durch praktische Programmiererfahrungen […]

Mehr als ein Werkzeug

Beitrag vom Frau Prof. Dr. Schiefner-Rohs, ist die Nutzung von KI für Lehrende schon selbstverständlich? Prof. Dr. Mandy Schiefner-Rohs: In meinem Umfeld beobachte ich unterschiedliche Lehrende. Einige nutzen bereits aktiv verschiedene KI-Tools in ihrer Lehre, insbesondere zur Erstellung von Lehrmaterialien. Andere stehen noch am Anfang oder sind skeptisch – sei es aufgrund technischer Herausforderungen, offener […]

Lehre reflektieren mit KI

Beitrag vom Frau Möller, Sie beschäftigen sich damit, wie man mithilfe von KI die eigene Lehre reflektieren kann. Was bedeutet Reflektieren in diesem Kontext? Wanda Möller: In diesem Kontext bedeutet Reflektieren im Wesentlichen, dass Lehrende ihr eigenes Handeln systematisch hinterfragen, analysieren, in Beziehung zur Gesellschaft sowie Wissenschaft setzen und bewerten, um daraus konstruktive Konsequenzen für […]

Das „Maus-Prinzip“ für die Hochschule

Beitrag vom Herr Biemann, Sie haben den Kurs „Das Prinzip Maus“ für Erwachsene entwickelt. Was besagt dieses Prinzip? Christoph Biemann: Das Erste, was ich immer sage, ist: Es gibt kein „Prinzip Maus“ im Sinne eines festen Schemas. Wir suchen für jede Geschichte einen neuen Angang, eine ungewöhnliche Herangehensweise. Es muss überraschend sein, wenn es sich […]

Aus Leuchttürmen Flutlichter machen

Beitrag vom „E-Learning entlastet Lehrende und motiviert Studierende.“ So könnte das Motto von Hans-Martin Pohl und Ann-Christine Hadam lauten. Pohl gehört zur Leitung des Projekts „GO-IN“, Hadam koordiniert einen Expert:innenpool. Sie und ihre Mitstreiter:innen im Projekt haben es sich zum Ziel gesetzt, gute Lehrideen einzelner Lehrender auch anderen zugänglich zu machen. „Diese Ideen sind wie […]