Zum Inhalt wechseln

Newsletter

Presse

Portal FBM2020

Portal Freiraum22

Portal Freiraum23

Förderportal Freiraum25

Förderportal Lehrarchitektur

Förderportal Freiraum26

Youtube Linkedin

Newsletter

Presse

Youtube Linkedin

Portal FBM2020

Portal Freiraum23

Förderportal Die Welt ist mein Campus

Förderportal Lehrarchitektur

Förderportal Freiraum26

Förderportal Begutachtung

Newsletter

Presse

Youtube Linkedin

Portal FBM2020

Portal Freiraum23

Förderportal Freiraum25

Förderportal Lehrarchitektur

Förderportal Freiraum26

Förderportal Begutachtung

Logo der Stiftung Innovation in der Hochschullehre
  • Home
  • Über Uns
    • Entstehung
    • Organisation & Struktur
    • Aufgaben & Ziele
    • Team
    • Offene Stellen
    • Gremien
    • Vergabeverfahren
  • Förderung
    • Die Welt ist mein Campus
      • Downloads
    • Lehrarchitektur
      • Projektauswahl
      • Downloads
    • Freiraum
      • Projektauswahl
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Downloads
    • Fokus Netzwerke
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Fokus Portale
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Hochschullehre durch Digitalisierung stärken
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Downloads
    • FAQ Förderung
  • Netzwerk & Transfer
    • Transferkiosk
    • Publikationen
    • Jahresprogramm
      • Jahresprogramm 2024
      • Jahresprogramm 2022
    • KI-Kompetenzen stärken
    • Wiki-Portal Hochschullehre
    • TURN Conference
      • TURN Conference 2025
      • TURN Conference 2024
      • TURN Conference 2023
      • TURN Conference 2022
    • University:Future Festival
      • University:Future Festival 2025
      • University:Future Festival 2024
      • University:Future Festival 2023
      • Let’s Talk:Campus 2022
      • University:Future Festival 2021
    • Lehrbezogene Portale
  • Termine
  • Blog
  • Home
  • Über Uns
    • Entstehung
    • Organisation & Struktur
    • Aufgaben & Ziele
    • Team
    • Offene Stellen
    • Gremien
    • Vergabeverfahren
  • Förderung
    • Die Welt ist mein Campus
      • Downloads
    • Lehrarchitektur
      • Projektauswahl
      • Downloads
    • Freiraum
      • Projektauswahl
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Downloads
    • Fokus Netzwerke
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Fokus Portale
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Hochschullehre durch Digitalisierung stärken
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Downloads
    • FAQ Förderung
  • Netzwerk & Transfer
    • Transferkiosk
    • Publikationen
    • Jahresprogramm
      • Jahresprogramm 2024
      • Jahresprogramm 2022
    • KI-Kompetenzen stärken
    • Wiki-Portal Hochschullehre
    • TURN Conference
      • TURN Conference 2025
      • TURN Conference 2024
      • TURN Conference 2023
      • TURN Conference 2022
    • University:Future Festival
      • University:Future Festival 2025
      • University:Future Festival 2024
      • University:Future Festival 2023
      • Let’s Talk:Campus 2022
      • University:Future Festival 2021
    • Lehrbezogene Portale
  • Termine
  • Blog
Logo der Stiftung Innovation in der Hochschullehre
  • Home
  • Über Uns
    • Entstehung
    • Organisation & Struktur
    • Aufgaben & Ziele
    • Team
    • Offene Stellen
    • Gremien
    • Vergabeverfahren
  • Förderung
    • Die Welt ist mein Campus
      • Downloads
    • Lehrarchitektur
      • Projektauswahl
      • Downloads
    • Freiraum
      • Projektauswahl
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Downloads
    • Fokus Netzwerke
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Fokus Portale
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Hochschullehre durch Digitalisierung stärken
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Downloads
    • FAQ Förderung
  • Netzwerk & Transfer
    • Transferkiosk
    • Publikationen
    • Jahresprogramm
      • Jahresprogramm 2024
      • Jahresprogramm 2022
    • KI-Kompetenzen stärken
    • Wiki-Portal Hochschullehre
    • TURN Conference
      • TURN Conference 2025
      • TURN Conference 2024
      • TURN Conference 2023
      • TURN Conference 2022
    • University:Future Festival
      • University:Future Festival 2025
      • University:Future Festival 2024
      • University:Future Festival 2023
      • Let’s Talk:Campus 2022
      • University:Future Festival 2021
    • Lehrbezogene Portale
  • Termine
  • Blog
  • Home
  • Über Uns
    • Entstehung
    • Organisation & Struktur
    • Aufgaben & Ziele
    • Team
    • Offene Stellen
    • Gremien
    • Vergabeverfahren
  • Förderung
    • Die Welt ist mein Campus
      • Downloads
    • Lehrarchitektur
      • Projektauswahl
      • Downloads
    • Freiraum
      • Projektauswahl
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Downloads
    • Fokus Netzwerke
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Fokus Portale
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Hochschullehre durch Digitalisierung stärken
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Downloads
    • FAQ Förderung
  • Netzwerk & Transfer
    • Transferkiosk
    • Publikationen
    • Jahresprogramm
      • Jahresprogramm 2024
      • Jahresprogramm 2022
    • KI-Kompetenzen stärken
    • Wiki-Portal Hochschullehre
    • TURN Conference
      • TURN Conference 2025
      • TURN Conference 2024
      • TURN Conference 2023
      • TURN Conference 2022
    • University:Future Festival
      • University:Future Festival 2025
      • University:Future Festival 2024
      • University:Future Festival 2023
      • Let’s Talk:Campus 2022
      • University:Future Festival 2021
    • Lehrbezogene Portale
  • Termine
  • Blog
Logo der Stiftung Innovation in der Hochschullehre
  • Home
  • Über Uns
    • Entstehung
    • Organisation & Struktur
    • Aufgaben & Ziele
    • Team
    • Offene Stellen
    • Gremien
    • Vergabeverfahren
  • Förderung
    • Die Welt ist mein Campus
      • Downloads
    • Lehrarchitektur
      • Projektauswahl
      • Downloads
    • Freiraum
      • Projektauswahl
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Downloads
    • Fokus Netzwerke
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Fokus Portale
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Hochschullehre durch Digitalisierung stärken
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Downloads
    • FAQ Förderung
  • Netzwerk & Transfer
    • Transferkiosk
    • Publikationen
    • Jahresprogramm
      • Jahresprogramm 2024
      • Jahresprogramm 2022
    • KI-Kompetenzen stärken
    • Wiki-Portal Hochschullehre
    • TURN Conference
      • TURN Conference 2025
      • TURN Conference 2024
      • TURN Conference 2023
      • TURN Conference 2022
    • University:Future Festival
      • University:Future Festival 2025
      • University:Future Festival 2024
      • University:Future Festival 2023
      • Let’s Talk:Campus 2022
      • University:Future Festival 2021
    • Lehrbezogene Portale
  • Termine
  • Blog
  • Home
  • Über Uns
    • Entstehung
    • Organisation & Struktur
    • Aufgaben & Ziele
    • Team
    • Offene Stellen
    • Gremien
    • Vergabeverfahren
  • Förderung
    • Die Welt ist mein Campus
      • Downloads
    • Lehrarchitektur
      • Projektauswahl
      • Downloads
    • Freiraum
      • Projektauswahl
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Downloads
    • Fokus Netzwerke
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Fokus Portale
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Hochschullehre durch Digitalisierung stärken
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Downloads
    • FAQ Förderung
  • Netzwerk & Transfer
    • Transferkiosk
    • Publikationen
    • Jahresprogramm
      • Jahresprogramm 2024
      • Jahresprogramm 2022
    • KI-Kompetenzen stärken
    • Wiki-Portal Hochschullehre
    • TURN Conference
      • TURN Conference 2025
      • TURN Conference 2024
      • TURN Conference 2023
      • TURN Conference 2022
    • University:Future Festival
      • University:Future Festival 2025
      • University:Future Festival 2024
      • University:Future Festival 2023
      • Let’s Talk:Campus 2022
      • University:Future Festival 2021
    • Lehrbezogene Portale
  • Termine
  • Blog
Beitrag vom
30.06.2025
TURN Conference 2025
  • Home / Blog / „TURN to action“ für die Lehre
  • „TURN to action“ für die Lehre

    Ein Beitrag von Katharina Hettenhausen

    Was braucht es, damit gute Ideen in der Hochschullehre ihre Wirkung entfalten? Prof. Dr. Heribert Warzecha, Vizepräsident für Studium und Lehre sowie Diversität der TU Darmstadt, und Dr. Lydia Seibel vom TURN-Team der TU Darmstadt sprechen über die programmatische Ausrichtung der TURN Conference 2025. Nicht die Vision steht im Vordergrund, sondern deren Einlösung – durch praxisnahe Formate, konkrete Umsetzung und das gemeinsame Entwickeln tragfähiger Lösungen. Ziel ist es, die diesjährige Konferenz zu einer Plattform für nachhaltigen Praxistransfer und strukturelle Veränderungen in der Lehre zu machen.

    Herr Prof. Dr. Warzecha, Frau Dr. Seibel, die Gestaltung der TURN liegt in den Händen der ausrichtenden Hochschulen. Was ist der diesjährige Schwerpunkt? Worin will sich die TURN Conference 2025 konkret von den Veranstaltungen der vergangenen Jahre unterscheiden?

    Warzecha: Die diesjährige TURN steht ganz im Zeichen der praktischen Umsetzung: Während frühere Konferenzen oft unter dem Leitgedanken „Was ist möglich?“ standen, richtet sich der Fokus in diesem Jahr auf die Frage: „Was braucht es, damit die Umsetzung in der Praxis gelingt?“ Gerade darin liegt unsere Stärke als Technische Universität – und auch die unserer Partner:innen aus dem TU9-Verbund, mit denen wir die diesjährige Konferenz gemeinsam ausrichten. Innovationen nicht nur zu denken, sondern sie in tragfähige Strukturen und praxistaugliche Lösungen zu überführen – das ist Teil unserer DNA. Daher setzen wir bewusst methodisch-praktische Akzente: mit kollaborativen Workshops, kollegialen Fallberatungen und anderen aktiven Formaten, die den Austausch und das gemeinsame Weiterdenken in den Mittelpunkt stellen. Wir wollen nicht nur Denkanstöße geben, sondern Räume schaffen, in denen konkrete Lösungen erarbeitet und erprobt werden können. Die TURN25 wird dadurch anwendungsnäher, interaktiver und entfaltet – so hoffen wir – eine noch stärkere Wirkung in der Hochschulpraxis.

    Ein ambitioniertes Vorhaben – wie lässt sich dies konkret realisieren?

    Warzecha: Damit die Tagung gelingt, braucht es Formate mit klarem Praxisbezug, engagierte Beteiligte und den Mut, mit dem zu arbeiten, was vorhanden ist, statt auf ideale Bedingungen zu warten. Genau das bietet die TURN25: eine Plattform, auf der viele kleine Umsetzungsschritte sichtbar, diskutierbar und in andere Kontexte übertragbar werden.

    Seibel: Mit der TURN25 verfolgen wir das Ziel, die Verbindung zwischen Idee und praktischer Umsetzung konsequent in den Blick zu nehmen. Alle Formate der Konferenz sind auf Aktivierung, Beteiligung, Exploration und das gemeinsame Erarbeiten von Lösungen angelegt. In den Input-Sessions werden good practice-Beispiele und handlungsorientierte Lösungsansätze sichtbar gemacht. Praxisdiskurse und World Cafés fördern den offenen Austausch über Erfahrungen, Herausforderungen und Gelingensbedingungen. Sie bündeln vielfältige Perspektiven und laden zum Mit- und Weiterdenken ein. Workshops und kollegiale Beratungen schaffen wiederum Raum für Reflexion und für praxisnahes, kollaboratives Arbeiten an konkreten Lehr-Lern-Projekten, Fragestellungen und Problemkontexten in strukturierten Settings und vertrauensvoller Atmosphäre.

    TURN Conference 2025

    Zum vierten Mal findet am 29. und 30. September 2025 die TURN Conference statt – diesmal unter dem Motto „TURN to Action“. Gastgeberin ist die TU Darmstadt in enger Zusammenarbeit mit der TU9-Allianz.

    Im Mittelpunkt der Konferenz stehen innovative Lehr- und Transferformate, wie sie insbesondere an Technischen Universitäten entwickelt und erprobt werden. Mehr dazu finden Sie auf der TURN-Website.

    Das diesjährige TURN-Team der TU Darmstadt (Philipp Herr, Dr. Lydia Seibel, Katharina Hettenhausen, Nelli Busch) (Fotografin: Sabine Bugow)

    Viele Konferenzen setzen wertvolle Impulse – doch der nachhaltige Transfer in die Praxis ist eine bekannte Herausforderung. Wie möchten Sie mit der TURN25 dazu beitragen, dass aus den dort entwickelten Ideen tatsächlich Veränderungen in der Hochschulpraxis entstehen?

    Seibel: Innovation lässt sich nicht verordnen, aber gezielt fördern. Deshalb machen wir uns bereits im Vorfeld intensiv Gedanken darüber, wie wir die auf der TURN25 entstehenden Ideen sichern, verdichten und über die Tagung hinaus sichtbar machen können. Ein zentrales Ziel ist es, good practice-Beispiele herauszustellen und ihnen die Aufmerksamkeit zu geben, die sie verdienen – nicht nur als Inspiration, sondern auch als konkrete Handlungsoption. Darüber hinaus möchten wir die Teilnehmenden aktiv zur Reflexion darüber anregen, wie sich Erkenntnisse und Ansätze in ihre jeweiligen Kontexte übertragen lassen.

    Warzecha: Nachhaltige Wirkung entsteht dort, wo Transfer bewusst mitgedacht wird. Die TURN25 soll ein Ort sein, an dem Ideen nicht verpuffen, sondern sich im Austausch zu gemeinsamem Handeln entfalten. Denn Wandel vollzieht sich nicht im Moment des Impulses, sondern in der Bereitschaft, ihn weiterzutragen.

    Porträtfoto von Professor Dr. Heribert Warzecha, Vizepräsident der TU Darmstadt für für Studium und Lehre sowie Diversität
    Fotografin: Katrin Binner

    Zur Person

    Prof. Dr. Heribert Warzecha

    Heribert Warzecha ist Vizepräsident für Studium und Lehre sowie Diversität der TU Darmstadt.

    Weitere Beiträge zur TURN

    Blogbeitrag vom

    29.10.2024

    TURN Conference 2024

    Digital fit durch Vorkurse

    Ein Beitrag von Antonia Hildebrandt

    Die Universität Stuttgart bietet digitale Vorkurse an, mit denen Studienanfänger:innen digitale Fähigkeiten erlernen können. Im von uns geförderten Projekt „digit@L“ werden diese Kurse entwickelt und dafür unter anderem Videos produziert. Was Studierende mit den Kursen lernen können, wird Projektmitarbeiterin Melanie Schäfer auf der TURN Conference 2024 in Berlin präsentieren.

    Blogbeitrag vom

    15.07.2024

    TURN Conference 2024

    Konferenz mit politischer Perspektive

    Ein Beitrag von Katharina Gotzler, Yannick Bauer und Dr. Cosima Mattner

    „Horizonte verbinden – Politik und Praxis für innovative Lehre“: Unter diesem Motto steht im November die dritte TURN Conference in Berlin. Wie die Konferenz als Ideenraum fungiert, der Akteur:innen aus dem Hochschulwesen und der Politik zusammenbringt, erläutern Katharina Gotzler, Yannick Bauer und Dr. Cosima Mattner aus dem TURN-Team im Gastbeitrag.

    Blogbeitrag vom

    06.11.2023

    TURN Conference 2023

    Planen, Vertrauen und Angst

    Ein Beitrag von Timo van Treeck

    Die TURN Conference in Köln war als Produktlabor angelegt. Was konnte erreicht werden? Timo van Treeck aus dem Organisationsteam blickt zurück – auf das besondere Gefühl während der Tagung und auf eine Kultur des Teilens.

    Blogbeitrag vom

    29.09.2023

    TURN Conference 2023

    Wenn aus Zahlen Ideen werden

    Auf der TURN Conference in Köln waren unsere Fördermittelmanagerinnen Anna Beek, Mascha Schepers und Janina Wellers-Wodny unterwegs. Im Arbeitsalltag beschäftigen sie sich vor allem mit Tabellen und Zahlen. Auf der TURN sind sie in die Welt „auf der anderen Seite des Bildschirms“ eingetaucht. Mit einem Augenzwinkern berichten sie von ihren Eindrücken.

    Blogbeitrag vom

    05.09.2023

    Aufbau einer neuen Universität

    Uni ohne Vorlesung

    Keine Klausuren und keine Vorlesungen, dafür aber mehr Interdisziplinarität und die Bindung von Lehrenden und Studierenden stärken. Isa Jahnke denkt und macht Uni neu – sie ist Gründungs-Vizepräsidentin für Studium, Lehre und Internationales an der neu gegründeten Technischen Universität Nürnberg.

    Blogbeitrag vom

    29.08.2023

    TURN Conference 2023

    How to Vernetzungstreffen

    Ein lebendiger Austausch unter Lehrenden spielt eine zentrale Rolle in der kontinuierlichen Entwicklung von Studium und Lehre. Häufig sind Veranstaltungen dazu aber schlecht besucht. Wie also kann Vernetzung gelingen? Simone Beyerlin, Julia Gerber und Leandra Evers wollen genau darüber auf der TURN Conference diskutieren.

    Blogbeitrag vom

    22.08.2023

    TURN Conference 2023

    Eine Tagung als Produktlabor

    Ein Beitrag von Timo van Treeck

    “Prototyp Zukunft - transformative Lehre teilen”: Unter diesem Motto steht die TURN Conference im September in Köln. Wie dort vor Ort Ideen weiterentwickelt und in den Alltag an den Hochschulen verbreitet werden sollen, erläutert Timo van Treeck aus dem TURN-Team in einem Gastbeitrag.

    Blogbeitrag vom

    15.08.2023

    TURN Conference 2023

    Mit Entwurfsmustern Transfer fördern

    Ein Beitrag von Michéle Seidel und Vivian Kowalzik

    Erprobte Lösungen für andere auffindbar machen: Das ist das Ziel von Entwurfsmustern (Patterns). Diesen Ansatz zu nutzen, um Transfer in der Lehre zu erleichtern, ist ein Kernanliegen der TURN Conference in Köln im September. Warum Entwurfsmuster innovative Lehre verstärken können, erklären Vivian Kowalzik und Michéle Seidel vom Zentrum für Lehrentwicklung der TH Köln vorab in einem Gastbeitrag.

    Blogbeitrag vom

    18.07.2023

    TURN Conference 2023

    Die eigene Lehre erforschen

    Ein Beitrag von Antonia Hildebrandt

    „Wie kann meine eigene Lehre besser werden?“ Bei Scholarship of Teaching and Learning (SoTL)-Projekten gehen Dozierende dieser Frage nach. Wie das dafür sorgen kann, dass Wissen für die Community zugänglich wird und wie es den Transfer erleichtern kann - das sind zentrale Fragen, um die es bei der TURN Conference 2023 im September in Köln gehen wird. SoTL-Expertin Nerea Vöing erklärt im Interview, worauf es ankommt.

    Blogbeitrag vom

    25.11.2022

    TURN Conference 2022

    Innovationen anschieben und Scheitern erlauben

    Kommunizieren, fördern und verstetigen - Marco Winzker, Vizepräsident für Studium und Lehre an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, erklärt, wie Hochschulleitungen Innovationen anschieben können. Einer seiner Punkte: Wie eine Supportstruktur für Lehrende geschaffen werden kann.

    Blogbeitrag vom

    25.11.2022

    TURN Conference 2022

    Future Skills etablieren: wie geht das?

    Ob außerhalb der Lehre oder im Curriculum - um Future Skills zu etablieren und zu verankern, braucht es den entsprechen Raum, so Sebastian Dippelhofer, wissenschaftlicher Projektleiter MarSkills Center an der Universität Marburg. Er erklärt, wie das konkret aussehen kann.

    Blogbeitrag vom

    18.11.2022

    TURN Conference 2022

    „Nachhaltigkeit nicht lehren“

    In Sachen Nachhaltigkeit sollten sich Hochschulen als lernende Organisationen begreifen, sagt Matthias Barth, Präsident der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, im Interview. Ein besonders wichtiger Ansatzpunkt sei die interdisziplinäre Arbeit mit Kolleginnen und Kollegen. „Und unsere Aufgabe als Lehrende ist ein Perspektivwechsel.“

    © 2025 Stiftung Innovation in der Hochschullehre, Treuhandstiftung in Trägerschaft der Toepfer Stiftung gGmbH

    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Angaben zur Barrierefreiheit
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Angaben zur Barrierefreiheit

    © 2024 Stiftung Innovation in der Hochschullehre,
    Treuhandstiftung in Trägerschaft der Toepfer Stiftung gGmbH

    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Angaben zur Barrierefreiheit
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Angaben zur Barrierefreiheit