Vom Projekt ins Curriculum
Beitrag vom Eine hochschwangere Frau hockt auf einem großen Gymnastikball in einem Krankenzimmer. Bei ihr sind eine Hebamme, eine Ärztin und eine Dolmetscherin. Die Schwangere spricht kein Deutsch oder Englisch, nur Spanisch. Gemeinsam versuchen Ärztin, Hebamme und Dolmetscherin, die Frau auf die Geburt vorzubereiten. Die Ärztin spricht mit der Schwangeren auf Deutsch, erklärt, wie es […]
Digital fit durch Vorkurse
Beitrag vom Wie funktioniert eine ordentliche Literaturrecherche? Wie verarbeite ich Text korrekt? Welche Suchmaschinen gibt es und wie suche ich richtig? Studienanfänger:innen müssen diese Fragen nicht mehr ihren Dozent:innen, Tutor:innen oder Mitstudierenden stellen – sie können die Antworten schon wissen, wenn sie digitale Vorkurse der Universität Stuttgart absolviert haben. Zu diesen Kursen gehören neben Erklärvideos […]
Tutorien im Fokus
Beitrag vom Die Hochschule Niederrhein. Erstes Semester: Grundlagen der Mathematik. In der Vorlesung wird viel Inhalt vermittelt. Für Wiederholungen, Verständnisfragen und die Vertiefung des Lernstoffs ist oft zu wenig Zeit. Das übernehmen Tutor:innen wie Lena Merkelbach und andere Studierende. „Lehren und Lernen auf Augenhöhe“ An der Hochschule gibt es viele verschiedene Arten von Tutorien, zum […]
Gesundheit lernen und lehren
Beitrag vom
Konferenz mit politischer Perspektive
Beitrag vom In den letzten Wochen hat sich wieder einmal gezeigt, dass Lehre, Forschung und täglicher Betrieb an Hochschulen nicht losgelöst von gesellschaftlichen Prozessen stattfinden. Im Gegenteil – Hochschulen sind immer auch politisch, von der Politik beeinflusst und beeinflussen ihrerseits wiederum die Politik. Diese Tatsache nehmen wir im November 2024 unter dem Motto „Horizonte verbinden […]
Warum Veränderungskompetenz zentral ist
Beitrag vom Unsere heutige Gesellschaft wird oft als VUCA-Gesellschaft charakterisiert. VUCA steht für volatility (Volatilität), uncertainty (Ungewissheit), complexity (Komplexität) und ambiguity (Ambiguität). In einer solchen VUCA-Gesellschaft sind Veränderungen keine Ausnahme, sondern die Regel. Diese Veränderungen können zum Beispiel durch technologische Entwicklungen ausgelöst werden, wie wir es aktuell in der Debatte über Künstliche Intelligenz erleben. Veränderungskompetenz […]
Mäuse virtuell präparieren
Beitrag vom
Virtueller Campus: Next Level
Beitrag vom Lernplattform, Online-Game und Persönlichkeitscoach: Der virtuelle Campus soll Lehre vor Ort und Blended-Learning bestmöglich ergänzen. Die User bewegen sich zwischen und in Nachbildungen der Fakultätsgebäude, finden thematisch sortierte Medien und entdecken neue Welten. Und natürlich hat jeder einen virtuellen Schreibtisch zum Organisieren und Orientieren. Spontane Begegnungen Der virtuelle Campus soll noch mehr können. […]
Studierende organisieren Strategietagung
Beitrag vom „5 Jahre Leitbild Lehre – Lost in Transition“: Schon das Motto ließ erahnen, dass es 2023 eine etwas andere Tagung werden würde. „Viele Lehrthemen sind während der vergangenen Strategietagungen zwar diskutiert worden, aber – so wurde uns oft von Teilnehmenden berichtet – teilweise abstrakt und häufig ohne, dass sich danach spürbar etwas änderte“, […]
KI schrittweise integrieren
Beitrag vom KI-Kompetenzen sind überall an den Hochschulen ein Thema und auch in nicht-technischen Studiengängen gefragt – wie kann KI-Lehre in technikfernen Studiengängen gelingen? Judith Borel: Das Verständnis für die Funktionsweise künstlicher Intelligenz und die Sicherheit im Umgang mit KI- Systemen kann in diesen Studiengängen durch eine schrittweise Annäherung an das Thema gefördert werden. So […]