Verstreute Inhalte besser finden

Beitrag vom Haben Sie in den letzten Jahren einmal nach einer neuen Wohnung oder einem neuen Auto gesucht? Dann haben Sie dafür bestimmt ein Immobilien- oder Autoportal genutzt – vielleicht sogar in der App-Variante. Das klappt gut, man erhält schnell einen Überblick über die Angebote und kann die Ergebnisliste nach eigenen Wünschen filtern und sortieren: […]

How to Vernetzungstreffen

Beitrag vom Die Möglichkeit, Erfahrungen zu teilen, kollegiale Beratung zu erhalten und voneinander zu lernen, bereichert nicht nur den Lehrprozess, sondern stärkt auch die Lehrenden selbst. Community Building trägt entscheidend dazu bei, eine positive Lernumgebung zu schaffen, den Austausch von Wissen zu fördern und die Zusammenarbeit zu stärken. Dies gilt sowohl in Programmen an Hochschulen […]

Eine Tagung als Produktlabor

Beitrag vom „Die Idee ist gut, doch die Welt noch nicht bereit” – heißt ein Song der Hamburger Band Tocotronic. Wirklich nicht? Dinge “einfach” mal anders machen? Die Zukunft der Hochschule und insbesondere der Hochschullehre macht es unumgänglich, bereit für starke Veränderungen zu sein. Dazu braucht es Ideen. Ideen, die noch nicht zu Ende gedacht […]

Mit Entwurfsmustern Transfer fördern

Beitrag vom Good Practices in der Lehre stärker sichtbar machen. Wissensaustausch und Vernetzung zwischen Akteur*innen hochschulintern und hochschulübergreifend vorantreiben. Den Transfer von guten Lösungen unterstützen. Wie lassen sich diese Ziele erreichen? Zwar wurden und werden fortlaufend Konzepte für die Gestaltung guter Lehre entwickelt. Doch an einer evidenzbasierten Übertragung der Ergebnisse mangelt es noch, wie der […]

Lehren im Leben – Prof. Dr. Hedwig Richter

Beitrag vom Zur Person Prof. Dr. Hedwig Richter Prof. Dr. Hedwig Richter ist Professorin für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität der Bundeswehr München. Sie studierte Geschichte, Germanistik und Philosophie. Heute forscht sie schwerpunktmäßig zu Demokratie und Diktatur, Migration sowie zur Geschichte Europas und der USA im 19. und 20. Jahrhundert. Sie schreibt regelmäßig […]

Die eigene Lehre erforschen

Beitrag vom Frau Vöing, was genau macht Scholarship of Teaching and Learning aus? Nerea Vöing: Scholarship of Teaching and Learning ist die systematische Untersuchung der eigenen Lehre durch Fachwissenschaftler:innen, die keine Bildungsforschung machen oder Didaktiker:innen sind. Sie formulieren eine Forschungsfrage, entwickeln ein Forschungsdesign, machen eine Forschungsstandsanalyse und beziehen das in die Weiterentwicklung ihrer Lehre mit […]

Lehren im Leben – Prof. Dr. Tanjev Schultz

Beitrag vom Zur Person Prof. Dr. Tanjev Schultz Prof. Dr. Tanjev Schultz ist Professor am Journalistischen Seminar und am Institut für Publizistik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Er arbeitete von 2003 bis 2016 als Politik-Redakteur für die Süddeutsche Zeitung, für die er weiterhin als freier Autor tätig ist. Zunächst war er verantwortlich für die bildungspolitische Berichterstattung, […]

Hochschullehre goes Wikipedia

Beitrag vom Wikipedia ist riesig. In der Enzyklopädie aus freien Inhalten finden sich nach eigenen Angaben mehr als 2,8 Millionen Artikel in deutscher Sprache. Und auch wenn dort schier unendlich viel zu finden ist – Beiträge rund um Hochschule, das Lehren und Lernen sind spärlich. Wenn man das ändern will, hilft nur eines: mitmachen, also […]

Studierende als E-Tutor:innen

Beitrag vom Von der Nutzerin zur Gestalterin: Alicia Gräff studiert Englisch und Geschichte auf Lehramt an der PHL. Seit kurzem ist sie aber nicht nur Studentin, sondern gestaltet die Lehre an der Hochschule mit. Sie hat das ETuQuali (E-Tutor*innen-Qualifizierungsprogramm) absolviert. „Mir hat besonders gut gefallen, dass ich eine andere Perspektive gewinnen konnte.“ Sie arbeitete unter […]

Mit Kopfstand zu mehr Awareness

Beitrag vom Vor allem Studierende aus der Gruppe der Teilnehmer:innen des Jahresprogramms hatten dafür plädiert, die Auseinandersetzung mit dem Themenkomplex „Awareness“ auf die Agenda zu setzen. Es sollte also um Aspekte wie Teilhabe und Ausgrenzung an der Hochschule gehen. Eingeladen waren die drei Referent*innen Andra Krogmann, Behgol Pashm Foroush und Hanna Hoffmann-Richter von netzwerk n […]