Lehre reflektieren mit KI

Beitrag vom Frau Möller, Sie beschäftigen sich damit, wie man mithilfe von KI die eigene Lehre reflektieren kann. Was bedeutet Reflektieren in diesem Kontext? Wanda Möller: In diesem Kontext bedeutet Reflektieren im Wesentlichen, dass Lehrende ihr eigenes Handeln systematisch hinterfragen, analysieren, in Beziehung zur Gesellschaft sowie Wissenschaft setzen und bewerten, um daraus konstruktive Konsequenzen für […]

Das „Maus-Prinzip“ für die Hochschule

Beitrag vom Herr Biemann, Sie haben den Kurs „Das Prinzip Maus“ für Erwachsene entwickelt. Was besagt dieses Prinzip? Christoph Biemann: Das Erste, was ich immer sage, ist: Es gibt kein „Prinzip Maus“ im Sinne eines festen Schemas. Wir suchen für jede Geschichte einen neuen Angang, eine ungewöhnliche Herangehensweise. Es muss überraschend sein, wenn es sich […]

Aus Leuchttürmen Flutlichter machen

Beitrag vom „E-Learning entlastet Lehrende und motiviert Studierende.“ So könnte das Motto von Hans-Martin Pohl und Ann-Christine Hadam lauten. Pohl gehört zur Leitung des Projekts „GO-IN“, Hadam koordiniert einen Expert:innenpool. Sie und ihre Mitstreiter:innen im Projekt haben es sich zum Ziel gesetzt, gute Lehrideen einzelner Lehrender auch anderen zugänglich zu machen. „Diese Ideen sind wie […]

Training im „Seminarraum des Schreckens“

Beitrag vom Die Tische stehen kreuz und quer und haben Kaffeeflecken, Kabel liegen durcheinander und verknotet in einer Kiste in der Ecke, es liegt Papiermüll herum und für den bereitgestellten Laptop fehlt das Passwort. Henry Haustein und zwei andere Tutor:innen sollen diesen Raum für eine hybride Veranstaltung vorbereiten – dafür haben sie eine fünfseitige Aufgabenstellung. […]

Vom Projekt ins Curriculum

Beitrag vom Eine hochschwangere Frau hockt auf einem großen Gymnastikball in einem Krankenzimmer. Bei ihr sind eine Hebamme, eine Ärztin und eine Dolmetscherin. Die Schwangere spricht kein Deutsch oder Englisch, nur Spanisch. Gemeinsam versuchen Ärztin, Hebamme und Dolmetscherin, die Frau auf die Geburt vorzubereiten. Die Ärztin spricht mit der Schwangeren auf Deutsch, erklärt, wie es […]

Digital fit durch Vorkurse

Beitrag vom Wie funktioniert eine ordentliche Literaturrecherche? Wie verarbeite ich Text korrekt? Welche Suchmaschinen gibt es und wie suche ich richtig? Studienanfänger:innen müssen diese Fragen nicht mehr ihren Dozent:innen, Tutor:innen oder Mitstudierenden stellen – sie können die Antworten schon wissen, wenn sie digitale Vorkurse der Universität Stuttgart absolviert haben. Zu diesen Kursen gehören neben Erklärvideos […]

Metadaten gemeinsam weiterentwickeln

Beitrag vom Für die Auffindbarkeit digitaler Bildungsressourcen spielen aussagekräftige Metadaten eine zentrale Rolle. Metadaten sind strukturierte Informationen zum Thema oder zur Herkunft von Materialien. Neben Basisinformationen wie dem Titel, der Urheber:in oder der Lizenz erleichtern weitere Angaben zum Beispiel zum didaktischen Kontext, zu Methoden oder zu Zielgruppen den Gestalter:innen von Hochschullehre die erfolgreiche Suche nach […]

Tutorien im Fokus

Beitrag vom Die Hochschule Niederrhein. Erstes Semester: Grundlagen der Mathematik. In der Vorlesung wird viel Inhalt vermittelt. Für Wiederholungen, Verständnisfragen und die Vertiefung des Lernstoffs ist oft zu wenig Zeit. Das übernehmen Tutor:innen wie Lena Merkelbach und andere Studierende. „Lehren und Lernen auf Augenhöhe“ An der Hochschule gibt es viele verschiedene Arten von Tutorien, zum […]

Kunst dokumentieren, archivieren und teilen

Beitrag vom Die meisten zeitgenössischen künstlerischen Werke bestehen nicht aus einem einzelnen fertigen physischen Gegenstand – aus Papier, Leinwand, Gips, Bronze oder Ähnlichem – der sich einfach archivieren ließe. Aktuell entsteht viel Kunst digital. Und sowohl zu den analogen als auch digitalen Werken gehört neben dem Endergebnis heutzutage auch die Recherche. Sie ist Teil der […]

Tipps für gute Websites

Beitrag vom Erste effektive Schritte in Richtung eines guten nachhaltigen Webdesigns können mit etwas Basiswissen bereits gemacht werden. Es bewirke schon viel, an einigen kleinen Schrauben zu drehen, da ist sich Silke Newig sicher. Ihre Credos: „Weniger ist mehr.“ Und: „Gutes Design, Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit schließen sich nicht aus.“ Ihre Tipps: 1. Klassische Gestaltungsregeln beachten […]