Zusammenarbeit im Testmodus

Beitrag vom Eine neue Welt mit ungekannten Zugangsmöglichkeiten und unerreichter Chancengerechtigkeit: In den neunziger Jahren seien Sie eine digitale Enthusiastin gewesen, haben Sie mal geschrieben. Wenn Sie nun nicht mehr enthusiastisch darauf blicken, wie sehen Sie es heute, Frau Joost? Gesche Joost: Die Digitalisierung war für mich damals das Versprechen von unbegrenzter Teilhabemöglichkeit weltweit – […]

ChatGPT stellt Vertrauensfrage

Beitrag vom ChatGPT ist momentan in aller Munde – ist das nun eine Zeitenwende für das Lehren und Lernen an Hochschulen, Herr Lepenies? Robert Lepenies: Ja, es ist eine Zeitenwende, ich würde sagen, wir stecken mitten in der digitalen Transformation. Wir denken nun anders über alle Texte, die ab jetzt geschrieben werden. Generative KI bzw. […]

Prüfungen neu denken

Beitrag vom Eine der ersten Klausuren, die Anglistik-Studierende an der Universität Duisburg Essen (UDE) schreiben, ist die Einführungsklausur Linguistik. Schon seit ein paar Jahren legen sie diese Prüfung digital ab. Vor Corona aber trotzdem in Präsenz: im PC-Pool der Uni. Während der Pandemie bestritten die Studierenden sie dann von zuhause aus – und das brachte […]

Vom Krieg ablenken

Beitrag vom Er will sich auf Energieverfahren spezialisieren, um nach dem Krieg beim Wiederaufbau der Infrastruktur zu helfen. Lev Homberh studiert Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau im ersten Semester an der RWTH Aachen in Präsenz. Seit September ist er in Deutschland, ursprünglich kommt er aus Odessa, einer Stadt im Süden der Ukraine. Er ist 17 Jahre alt. […]

Nur da, wo es nicht wehtut

Beitrag vom Seit unserer gemeinsamen Exkursion nach Finnland sind schon über zwei Monate vergangen. Es war eine intensive Zeit, die ein neues Gruppengefühl zwischen den Teilnehmenden am Jahresprogramm hat entstehen lassen. Sicher bin ich deshalb nicht die Einzige, die sich gespannt in den ersten Online-Termin unseres Winterprogramms einloggt und schnell auf den Kacheln der Zoom-Konferenz […]

Lehren im Leben – Prof. Dr. Barbara Vinken

Beitrag vom Zur Person Prof. Dr. Barbara Vinken Barbara Vinken ist Professorin für Allgemeine Literaturwissenschaft und Romanische Philologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU). Neben ihrer Tätigkeit als Literaturwissenschaftlerin hat sie sich immer wieder mit dem Phänomen der Mode als Zeichen- und Kommunikationssystem auseinandergesetzt. Sie ist Teil des Teams der Sendung „Buchzeit“ im ZDF. Foto: Jan […]

Impulse vom Barcamp

Beitrag vom Es war eine freundliche, offene und vor allem dynamische und kreative Stimmung beim ersten Barcamp Ende Januar. Damit ist das Begleitprogramm unserer Förderung „Hochschullehre durch Digitalisierung stärken“ gestartet. Rund 200 Teilnehmende aus den geförderten Projekten sammelten einen ganzen Tag lang engagiert Themen, diskutierten und formulierten Fragen. Das Großgruppenformat „Barcamp“ diente hier nicht dazu, […]

Plötzlich im Fokus

Beitrag vom Sobald Alexander Wöll dieser Tage sein Handy kurz zur Seite legt, klingelt es gleich schon wieder. Gerade erst haben Journalist:innen vom Fernsehen angerufen, um den Ukrainistik-Experten zum Krieg zu befragen, jetzt meldet sich jemand von seiner Potsdamer Universität wegen des Ukrainisch-Sprachkurses, der zum ersten Mal angeboten werden soll. „Das Interesse ist gewaltig“, sagt […]

Lehren im Leben – Dr. Nerea Vöing

Beitrag vom Zur Person Dr. Nerea Vöing Dr. Nerea Vöing ist erste Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd). Sie leitet zudem die Stabsstelle Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik der Universität Paderborn. 1. Wenn Sie sich zurückerinnern: Was haben Sie als erstes bewusst gelernt? Meine erste bewusste Lern-Handlung führt in einen Spanien-Urlaub. Ich muss ungefähr zwei Jahre […]

Freiraum 2023

Beitrag vom Die Resonanz auf die erste „Freiraum“- Ausschreibung Anfang des Jahres 2022 war groß und sie war vielstimmig. Groß war die Freude darüber, dass erstmals alle Lehrenden aller Hochschulen die Möglichkeit erhielten, einen Projektantrag zu stellen, um ihre Ideen für eine bessere Lehre zu erproben. Begrüßt wurde die thematische Freiheit, mit der die Stiftung […]