Vom Projekt ins Curriculum

Beitrag vom Eine hochschwangere Frau hockt auf einem großen Gymnastikball in einem Krankenzimmer. Bei ihr sind eine Hebamme, eine Ärztin und eine Dolmetscherin. Die Schwangere spricht kein Deutsch oder Englisch, nur Spanisch. Gemeinsam versuchen Ärztin, Hebamme und Dolmetscherin, die Frau auf die Geburt vorzubereiten. Die Ärztin spricht mit der Schwangeren auf Deutsch, erklärt, wie es […]

Digital fit durch Vorkurse

Beitrag vom Wie funktioniert eine ordentliche Literaturrecherche? Wie verarbeite ich Text korrekt? Welche Suchmaschinen gibt es und wie suche ich richtig? Studienanfänger:innen müssen diese Fragen nicht mehr ihren Dozent:innen, Tutor:innen oder Mitstudierenden stellen – sie können die Antworten schon wissen, wenn sie digitale Vorkurse der Universität Stuttgart absolviert haben. Zu diesen Kursen gehören neben Erklärvideos […]

Tutorien im Fokus

Beitrag vom Die Hochschule Niederrhein. Erstes Semester: Grundlagen der Mathematik. In der Vorlesung wird viel Inhalt vermittelt. Für Wiederholungen, Verständnisfragen und die Vertiefung des Lernstoffs ist oft zu wenig Zeit. Das übernehmen Tutor:innen wie Lena Merkelbach und andere Studierende. „Lehren und Lernen auf Augenhöhe“ An der Hochschule gibt es viele verschiedene Arten von Tutorien, zum […]

Kunst dokumentieren, archivieren und teilen

Beitrag vom Die meisten zeitgenössischen künstlerischen Werke bestehen nicht aus einem einzelnen fertigen physischen Gegenstand – aus Papier, Leinwand, Gips, Bronze oder Ähnlichem – der sich einfach archivieren ließe. Aktuell entsteht viel Kunst digital. Und sowohl zu den analogen als auch digitalen Werken gehört neben dem Endergebnis heutzutage auch die Recherche. Sie ist Teil der […]

Tipps für gute Websites

Beitrag vom Erste effektive Schritte in Richtung eines guten nachhaltigen Webdesigns können mit etwas Basiswissen bereits gemacht werden. Es bewirke schon viel, an einigen kleinen Schrauben zu drehen, da ist sich Silke Newig sicher. Ihre Credos: „Weniger ist mehr.“ Und: „Gutes Design, Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit schließen sich nicht aus.“ Ihre Tipps: 1. Klassische Gestaltungsregeln beachten […]

Virtueller Campus: Next Level

Beitrag vom Lernplattform, Online-Game und Persönlichkeitscoach: Der virtuelle Campus soll Lehre vor Ort und Blended-Learning bestmöglich ergänzen. Die User bewegen sich zwischen und in Nachbildungen der Fakultätsgebäude, finden thematisch sortierte Medien und entdecken neue Welten. Und natürlich hat jeder einen virtuellen Schreibtisch zum Organisieren und Orientieren. Spontane Begegnungen Der virtuelle Campus soll noch mehr können. […]

Studierende organisieren Strategietagung

Beitrag vom „5 Jahre Leitbild Lehre – Lost in Transition“: Schon das Motto ließ erahnen, dass es 2023 eine etwas andere Tagung werden würde. „Viele Lehrthemen sind während der vergangenen Strategietagungen zwar diskutiert worden, aber – so wurde uns oft von Teilnehmenden berichtet – teilweise abstrakt und häufig ohne, dass sich danach spürbar etwas änderte“, […]

Eine Professur für neue Lehrideen

Beitrag vom Gemeinsam arbeiten sie daran, ihre Lehre spannend und modern zu gestalten: Medieninformatiker Markus Heckner und Wirtschaftsinformatikerin Ulrike Plach teilen sich eine Lehrinnovationsprofessur. Diese verschafft ihnen Freiraum, unter anderem wurde ihr Lehrdeputat verkleinert.   Lehren, was die Studierenden beschäftigt „Ich kann aktuelle Themen aufgreifen und direkt in die Lehre einbauen“: Markus Heckner schwärmt, wenn […]

Die eigene Lehre erforschen

Beitrag vom Frau Vöing, was genau macht Scholarship of Teaching and Learning aus? Nerea Vöing: Scholarship of Teaching and Learning ist die systematische Untersuchung der eigenen Lehre durch Fachwissenschaftler:innen, die keine Bildungsforschung machen oder Didaktiker:innen sind. Sie formulieren eine Forschungsfrage, entwickeln ein Forschungsdesign, machen eine Forschungsstandsanalyse und beziehen das in die Weiterentwicklung ihrer Lehre mit […]

Verpflichtend Lehre lernen

Beitrag vom Birgit Probst ist Doktorandin am Lehrstuhl für Wald- und Umweltpolitik und doziert zusammen mit Kolleg:innen in einem Seminar für Bachelor-Studierende, in welchem sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden praktisch angewendet werden. „Ich wollte mehr darüber lernen, wie Seminare strukturiert aufgebaut und Inhalte pädagogisch am besten vermittelt werden können.“ Das Projekt „TUM Hybrid and Digital Teaching Quality (HyteQ)“ […]