Zum Inhalt wechseln

Newsletter abonnieren

Presse

Portal FBM2020

Portal Freiraum 2022

Portal Freiraum 2023

Twitter Youtube Linkedin
Logo der Stiftung Innovation in der Hochschullehre
  • Home
  • Über Uns
    • Entstehung
    • Organisation & Struktur
    • Aufgaben & Ziele
    • Team
    • Gremien
    • Offene Stellen
    • Das Magazin
  • Förderung
    • Freiraum 2023
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Ausschuss zur Projektauswahl
      • FAQ
    • Fokus Netzwerke
      • Förderentscheidung
      • FAQ
    • Fokus Portale
      • Förderentscheidung
      • FAQ
    • Lernen und Lehre sichern. Fokus Ukraine
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Zwischennachweis
      • FAQ
    • Freiraum 2022
      • Förderentscheidung
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Ausschuss zur Projektauswahl
      • Zwischennachweis
      • FAQ
    • Hochschullehre durch Digitalisierung stärken
      • Projekterweiterung FBM2020 plus
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Ausschuss zur Projektauswahl
      • Zwischennachweis
      • FAQ
  • Netzwerk & Transfer
    • Publikationen
    • Jahresprogramm 2022
    • B-First
    • TURN Conference
      • TURN Conference 2023
      • TURN Conference 2022
    • University:Future Festival
    • Lehrbezogene Netzwerke
    • Lehrbezogene Portale
    • Infopoint Hochschullehre
  • Termine
  • Blog
Menü
  • Home
  • Über Uns
    • Entstehung
    • Organisation & Struktur
    • Aufgaben & Ziele
    • Team
    • Gremien
    • Offene Stellen
    • Das Magazin
  • Förderung
    • Freiraum 2023
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Ausschuss zur Projektauswahl
      • FAQ
    • Fokus Netzwerke
      • Förderentscheidung
      • FAQ
    • Fokus Portale
      • Förderentscheidung
      • FAQ
    • Lernen und Lehre sichern. Fokus Ukraine
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Zwischennachweis
      • FAQ
    • Freiraum 2022
      • Förderentscheidung
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Ausschuss zur Projektauswahl
      • Zwischennachweis
      • FAQ
    • Hochschullehre durch Digitalisierung stärken
      • Projekterweiterung FBM2020 plus
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Ausschuss zur Projektauswahl
      • Zwischennachweis
      • FAQ
  • Netzwerk & Transfer
    • Publikationen
    • Jahresprogramm 2022
    • B-First
    • TURN Conference
      • TURN Conference 2023
      • TURN Conference 2022
    • University:Future Festival
    • Lehrbezogene Netzwerke
    • Lehrbezogene Portale
    • Infopoint Hochschullehre
  • Termine
  • Blog
Logo der Stiftung Innovation in der Hochschullehre
  • Home
  • Über Uns
    • Entstehung
    • Organisation & Struktur
    • Aufgaben & Ziele
    • Team
    • Gremien
    • Offene Stellen
    • Das Magazin
  • Förderung
    • Freiraum 2023
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Ausschuss zur Projektauswahl
      • FAQ
    • Fokus Netzwerke
      • Förderentscheidung
      • FAQ
    • Fokus Portale
      • Förderentscheidung
      • FAQ
    • Lernen und Lehre sichern. Fokus Ukraine
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Zwischennachweis
      • FAQ
    • Freiraum 2022
      • Förderentscheidung
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Ausschuss zur Projektauswahl
      • Zwischennachweis
      • FAQ
    • Hochschullehre durch Digitalisierung stärken
      • Projekterweiterung FBM2020 plus
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Ausschuss zur Projektauswahl
      • Zwischennachweis
      • FAQ
  • Netzwerk & Transfer
    • Publikationen
    • Jahresprogramm 2022
    • B-First
    • TURN Conference
      • TURN Conference 2023
      • TURN Conference 2022
    • University:Future Festival
    • Lehrbezogene Netzwerke
    • Lehrbezogene Portale
    • Infopoint Hochschullehre
  • Termine
  • Blog
Menü
  • Home
  • Über Uns
    • Entstehung
    • Organisation & Struktur
    • Aufgaben & Ziele
    • Team
    • Gremien
    • Offene Stellen
    • Das Magazin
  • Förderung
    • Freiraum 2023
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Ausschuss zur Projektauswahl
      • FAQ
    • Fokus Netzwerke
      • Förderentscheidung
      • FAQ
    • Fokus Portale
      • Förderentscheidung
      • FAQ
    • Lernen und Lehre sichern. Fokus Ukraine
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Zwischennachweis
      • FAQ
    • Freiraum 2022
      • Förderentscheidung
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Ausschuss zur Projektauswahl
      • Zwischennachweis
      • FAQ
    • Hochschullehre durch Digitalisierung stärken
      • Projekterweiterung FBM2020 plus
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Ausschuss zur Projektauswahl
      • Zwischennachweis
      • FAQ
  • Netzwerk & Transfer
    • Publikationen
    • Jahresprogramm 2022
    • B-First
    • TURN Conference
      • TURN Conference 2023
      • TURN Conference 2022
    • University:Future Festival
    • Lehrbezogene Netzwerke
    • Lehrbezogene Portale
    • Infopoint Hochschullehre
  • Termine
  • Blog

Beitrag vom

01.11.2022

Lehren im Leben

  • Home / Blog / Lehren im Leben – Prof. Dr. Dieter Lenzen
  • Prof. Dr. Dieter Lenzen

    16 Fragen, 16 Antworten: In unserer Rubrik „Lehren im Leben” stellen wir Menschen vor, die Hochschullehre gestalten. Folge 5: Prof. Dr. Dieter Lenzen

    Zur Person

    Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Lenzen

    Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Lenzen ist Erziehungswissenschaftler und Autor. Von 2010 bis 2022 war er Präsident der Universität Hamburg.

    1. Wenn Sie sich zurückerinnern: Was haben Sie als erstes bewusst gelernt?
    Dass angstmachende Geräusche manchmal nur das Gequake von Fröschen sind (als Eineinhalbjähriger).

    2. Und was haben Sie zuletzt gelernt?
    Soeben: dass man in eine Mail ohne Probleme hineinschreiben kann, auch wenn der daranhängende Text schreibgeschützt ist. Lernen ist unvermeidlich.

    3. Was mussten Sie schmerzhaft lernen?
    Dass Lehrer sich nicht für das nicht beabsichtigt Gelernte interessieren, nur für das, was im Lehrbuch steht.

    4. Welche Erinnerungen verbinden Sie mit Ihrer Schulzeit?
    Tausende natürlich. Die Wichtigste: Es gab einen Lehrer, der trotz schlechtester Noten an einen geglaubt und deshalb individuell gefördert hat.

    5. Was hat Sie in Ihrem Studium an der Lehre begeistert – und was gestört?
    Für beide Varianten dasselbe: Dass man am Anfang nur „Bahnhof“ verstand (Wittgensteins Sprachphilosophie) und es sich selbst erarbeiten musste.

    6. Was hat Sie dazu gebracht, selbst lehren zu wollen?
    Ich war jung und brauchte das Geld.

    7. Was haben Sie von Ihren Studierenden gelernt?
    Schleimspuren zu erkennen.

    8. Was macht gute Lehre aus?
    Sicher keine Hochschuldidaktik, sondern „Hingabe an die Sache“ (Horkheimer im Rückgriff auf Schleiermacher).

    9. Von wem hätten Sie gerne mehr gelernt?
    Blumenberg.

    10. Was mussten Sie lernen, wollten es aber nie?
    An so etwas kann ich mich nicht erinnern.

    11. Was würden Sie gerne lehren können?
    Anatomie.

    12. Welche Innovation halten Sie für überschätzt?
    Flugtaxis.

    13. Und auf welche Innovation warten Sie?
    Die Frage kann man nicht beantworten, weil Innovationen die Eigenschaft haben, neu, also unbekannt zu sein.

    14. Welches Problem können Sie gerade nicht lösen?
    Einen neuen Bowdenzug für einen alten Trecker aufzutreiben.

    15. Aus guten Büchern kann man viel lernen. Was lesen Sie gerade – und was lernen Sie dabei?
    Douglas Stuart: Shuggie Bain. Was ich lerne? Das weiß ich nicht, ich bin ja noch nicht fertig mit der Lektüre.

    16. Nehmen Sie uns mit in die Zukunft: Wie sieht Lehre in 50 Jahren aus?
    Die wird es nicht mehr geben. Mensch-Maschine-Schnittstelle und Metaverse werden an die Stelle getreten sein.

    © 2022 Stiftung Innovation in der Hochschullehre, Treuhandstiftung in Trägerschaft der Toepfer Stiftung gGmbH

    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Angaben zur Barrierefreiheit
    Menü
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Angaben zur Barrierefreiheit