Zum Inhalt wechseln

Newsletter

Presse

Förderportale:

FBM2020

Freiraum23

Freiraum25

Freiraum26

Weltcampus

Lehrarchitektur

Begutachtung

Youtube Linkedin

Newsletter

Presse

Youtube Linkedin

Förderportale:

FBM2020

Freiraum23

Freiraum25

Freiraum26

Weltcampus

Lehrarchitektur

Begutachtung

Logo der Stiftung Innovation in der Hochschullehre
  • Home
  • Über Uns
    • Entstehung
    • Organisation & Struktur
    • Aufgaben & Ziele
    • Team
    • Offene Stellen
    • Gremien
    • Vergabeverfahren
  • Förderung
    • Die Welt ist mein Campus
      • Downloads
    • Lehrarchitektur
      • Projektauswahl
      • Downloads
    • Freiraum
      • Projektauswahl
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Downloads
    • Fokus Netzwerke
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
      • Begleitprogramm
    • Fokus Portale
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Hochschullehre durch Digitalisierung stärken
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Downloads
    • FAQ Förderung
  • Netzwerk & Transfer
    • Transferkiosk
    • Publikationen
    • Jahresprogramm
      • Jahresprogramm 2024
      • Jahresprogramm 2022
    • KI-Kompetenzen stärken
    • Wiki-Portal Hochschullehre
    • TURN Conference
      • TURN Conference 2026
      • TURN Conference 2025
      • TURN Conference 2024
      • TURN Conference 2023
      • TURN Conference 2022
    • University:Future Festival
      • University:Future Festival 2025
      • University:Future Festival 2024
      • University:Future Festival 2023
      • Let’s Talk:Campus 2022
      • University:Future Festival 2021
    • Lehrbezogene Portale
  • Termine
  • Blog
  • Home
  • Über Uns
    • Entstehung
    • Organisation & Struktur
    • Aufgaben & Ziele
    • Team
    • Offene Stellen
    • Gremien
    • Vergabeverfahren
  • Förderung
    • Die Welt ist mein Campus
      • Downloads
    • Lehrarchitektur
      • Projektauswahl
      • Downloads
    • Freiraum
      • Projektauswahl
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Downloads
    • Fokus Netzwerke
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
      • Begleitprogramm
    • Fokus Portale
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Hochschullehre durch Digitalisierung stärken
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Downloads
    • FAQ Förderung
  • Netzwerk & Transfer
    • Transferkiosk
    • Publikationen
    • Jahresprogramm
      • Jahresprogramm 2024
      • Jahresprogramm 2022
    • KI-Kompetenzen stärken
    • Wiki-Portal Hochschullehre
    • TURN Conference
      • TURN Conference 2026
      • TURN Conference 2025
      • TURN Conference 2024
      • TURN Conference 2023
      • TURN Conference 2022
    • University:Future Festival
      • University:Future Festival 2025
      • University:Future Festival 2024
      • University:Future Festival 2023
      • Let’s Talk:Campus 2022
      • University:Future Festival 2021
    • Lehrbezogene Portale
  • Termine
  • Blog
Logo der Stiftung Innovation in der Hochschullehre
  • Home
  • Über Uns
    • Entstehung
    • Organisation & Struktur
    • Aufgaben & Ziele
    • Team
    • Offene Stellen
    • Gremien
    • Vergabeverfahren
  • Förderung
    • Die Welt ist mein Campus
      • Downloads
    • Lehrarchitektur
      • Projektauswahl
      • Downloads
    • Freiraum
      • Projektauswahl
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Downloads
    • Fokus Netzwerke
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
      • Begleitprogramm
    • Fokus Portale
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Hochschullehre durch Digitalisierung stärken
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Downloads
    • FAQ Förderung
  • Netzwerk & Transfer
    • Transferkiosk
    • Publikationen
    • Jahresprogramm
      • Jahresprogramm 2024
      • Jahresprogramm 2022
    • KI-Kompetenzen stärken
    • Wiki-Portal Hochschullehre
    • TURN Conference
      • TURN Conference 2026
      • TURN Conference 2025
      • TURN Conference 2024
      • TURN Conference 2023
      • TURN Conference 2022
    • University:Future Festival
      • University:Future Festival 2025
      • University:Future Festival 2024
      • University:Future Festival 2023
      • Let’s Talk:Campus 2022
      • University:Future Festival 2021
    • Lehrbezogene Portale
  • Termine
  • Blog
  • Home
  • Über Uns
    • Entstehung
    • Organisation & Struktur
    • Aufgaben & Ziele
    • Team
    • Offene Stellen
    • Gremien
    • Vergabeverfahren
  • Förderung
    • Die Welt ist mein Campus
      • Downloads
    • Lehrarchitektur
      • Projektauswahl
      • Downloads
    • Freiraum
      • Projektauswahl
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Downloads
    • Fokus Netzwerke
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
      • Begleitprogramm
    • Fokus Portale
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Hochschullehre durch Digitalisierung stärken
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Downloads
    • FAQ Förderung
  • Netzwerk & Transfer
    • Transferkiosk
    • Publikationen
    • Jahresprogramm
      • Jahresprogramm 2024
      • Jahresprogramm 2022
    • KI-Kompetenzen stärken
    • Wiki-Portal Hochschullehre
    • TURN Conference
      • TURN Conference 2026
      • TURN Conference 2025
      • TURN Conference 2024
      • TURN Conference 2023
      • TURN Conference 2022
    • University:Future Festival
      • University:Future Festival 2025
      • University:Future Festival 2024
      • University:Future Festival 2023
      • Let’s Talk:Campus 2022
      • University:Future Festival 2021
    • Lehrbezogene Portale
  • Termine
  • Blog
Logo der Stiftung Innovation in der Hochschullehre
  • Home
  • Über Uns
    • Entstehung
    • Organisation & Struktur
    • Aufgaben & Ziele
    • Team
    • Offene Stellen
    • Gremien
    • Vergabeverfahren
  • Förderung
    • Die Welt ist mein Campus
      • Downloads
    • Lehrarchitektur
      • Projektauswahl
      • Downloads
    • Freiraum
      • Projektauswahl
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Downloads
    • Fokus Netzwerke
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
      • Begleitprogramm
    • Fokus Portale
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Hochschullehre durch Digitalisierung stärken
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Downloads
    • FAQ Förderung
  • Netzwerk & Transfer
    • Transferkiosk
    • Publikationen
    • Jahresprogramm
      • Jahresprogramm 2024
      • Jahresprogramm 2022
    • KI-Kompetenzen stärken
    • Wiki-Portal Hochschullehre
    • TURN Conference
      • TURN Conference 2026
      • TURN Conference 2025
      • TURN Conference 2024
      • TURN Conference 2023
      • TURN Conference 2022
    • University:Future Festival
      • University:Future Festival 2025
      • University:Future Festival 2024
      • University:Future Festival 2023
      • Let’s Talk:Campus 2022
      • University:Future Festival 2021
    • Lehrbezogene Portale
  • Termine
  • Blog
  • Home
  • Über Uns
    • Entstehung
    • Organisation & Struktur
    • Aufgaben & Ziele
    • Team
    • Offene Stellen
    • Gremien
    • Vergabeverfahren
  • Förderung
    • Die Welt ist mein Campus
      • Downloads
    • Lehrarchitektur
      • Projektauswahl
      • Downloads
    • Freiraum
      • Projektauswahl
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Downloads
    • Fokus Netzwerke
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
      • Begleitprogramm
    • Fokus Portale
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Hochschullehre durch Digitalisierung stärken
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Downloads
    • FAQ Förderung
  • Netzwerk & Transfer
    • Transferkiosk
    • Publikationen
    • Jahresprogramm
      • Jahresprogramm 2024
      • Jahresprogramm 2022
    • KI-Kompetenzen stärken
    • Wiki-Portal Hochschullehre
    • TURN Conference
      • TURN Conference 2026
      • TURN Conference 2025
      • TURN Conference 2024
      • TURN Conference 2023
      • TURN Conference 2022
    • University:Future Festival
      • University:Future Festival 2025
      • University:Future Festival 2024
      • University:Future Festival 2023
      • Let’s Talk:Campus 2022
      • University:Future Festival 2021
    • Lehrbezogene Portale
  • Termine
  • Blog
Beitrag vom
29.10.2024
TURN Conference 2024
  • Home / Blog / Digital fit durch Vorkurse
  • Digital fit durch Vorkurse

    Ein Beitrag von Antonia Hildebrandt

    Die Universität Stuttgart bietet digitale Vorkurse an, mit denen Studienanfänger:innen digitale Fähigkeiten erlernen können. Im von uns geförderten Projekt „digit@L“ werden diese Kurse entwickelt und dafür unter anderem Videos produziert. Was Studierende mit den Kursen lernen können, wird Projektmitarbeiterin Melanie Schäfer auf der TURN Conference 2024 in Berlin präsentieren.

    Wie funktioniert eine ordentliche Literaturrecherche? Wie verarbeite ich Text korrekt? Welche Suchmaschinen gibt es und wie suche ich richtig? Studienanfänger:innen müssen diese Fragen nicht mehr ihren Dozent:innen, Tutor:innen oder Mitstudierenden stellen – sie können die Antworten schon wissen, wenn sie digitale Vorkurse der Universität Stuttgart absolviert haben. Zu diesen Kursen gehören neben Erklärvideos spielerische Übungsaufgaben.

    Grundlagen fürs Studium

    Nach einer Befragung von Studierenden der Universität Stuttgart im Wintersemester 2022/23 fühlte sich nur ein Drittel ausreichend bei E-Learning Systemen unterstützt. Fehlende Kenntnisse bei digitalen Themen in unerwartet grundlegenden Bereichen fielen auch Lehrenden auf. „Ich unterrichte rund 700 Erstsemester im Programmieren und es kommt vor, dass sie schon bei einfachen Übungsaufgaben mit Suchmaschinen nicht weiterwissen. Ich habe zum Beispiel Fragen gestellt, bei denen sie die Lösungen hätten googeln können und sollen. Aber viele sind einfach nicht auf die Idee gekommen, Google zu benutzen und dann wussten sie nicht, welche Suchbegriffe sie hätten eingeben müssen. Sie haben in ihrem Leben selbstverständlich schon mal etwas gegoogelt, aber nicht in fachlichem Kontext“, erklärt Steffen Becker, Professor für Software Quality and Architecture an der Universität Stuttgart. Er leitet das Maßnahmenpaket „SKILLS“ des Projekts „digit@L“. SKILLS beschäftigt sich vor allem mit dem Lernen und Arbeiten mit digitalen Werkzeugen. „Aufgrund der Erfahrungen habe ich angeregt, einen Vorkurs zu erarbeiten, in dem unter anderem die Nutzung von Suchmaschinen erläutert wird.“ Ein anderes Beispiel seien Studierende, die Probleme beim Umwandeln von Word-Dokumenten in PDF-Dokumente haben. „Das sind eigentlich ‚einfache‘ Dinge, von denen man meint, junge Erwachsene würden sie können. Aber in den Schulen werden sie vielerorts nicht gelehrt und dann fehlen Grundlagen fürs Studium – und zwar nicht nur in MINT-Fächern.“

    Projekt "digit@L"

    Mehr Informationen zum Projekt „digit@L“ mit den drei Teilprojekten „BOOST“, „SKILLS“ und „SUPPORT“ finden Sie in unserer Projektdatenbank und auf der Website des Projekts.

    Von Study Management bis Content Creation

    Themen für Vorkurse kommen aus Erfahrungen der Lehrenden und aus Rückmeldungen der Studierenden. Wer einen Bedarf sieht, geht zu Melanie Schäfer. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „digit@L“ und konzipiert unter anderem die Videos. Das Finden und Konkretisieren der Themen sei meist ein iterativer Prozess, sagt sie. „Als es zum Beispiel um den Vorkurs Data Information Literacy ging, sollten die Inhalte ursprünglich sehr spezifisch werden mit Statistiken und Ähnlichem. Dann haben wir im Team aber gesagt: Stopp, die Bedarfe liegen auf einer anderen Ebene. Wir sollten einen Schritt zurückgehen und eher thematisieren, wie Studierende überhaupt relevante Quellen finden, die sie zum Beispiel auch für Abschlussarbeiten nutzen können. Und in dieser Richtung haben wir das Thema mit Videos und Übungsaufgaben dann auch umgesetzt.“ So könne es schon mal Monate dauern, bis Skripte für Videos fertig werden, erläutert Schäfer. Anschließend setzt das Medienproduktionsteam des Projekts diese visuell um.

    Projekt „digit@L“ auf der TURN

    Mehr zur Präsentation des Vorkurses finden Sie auf der Seite Programmseite der TURN. Für alle, die nicht vor Ort in Berlin daei sein können, werden ausgewälte Programmpunkte der TURN Conferende live gestreamt. Dazu gehört auch die Präsentation der Vorkurse des Projekts „digit@L“.

    Neben Data Information Literacy gibt es vier weitere Vorkurse: In Data Information Management geht es zum Beispiel um die Organisation des eigenen digitalen Workspace. In Content Creation steht gutes Schreiben und Präsentieren und in Communication and Collaboration stehen Kommunikationstools und Netiquette auf dem Plan. Study Management widmet sich dem Zurechtfinden in den digitalen Orten der Universität ILIAS und C@MPUS. Alle Kurse sind freiwillig.

    Studienanfänger bekommen mit ihrer Zulassung auch Videos zugeschickt, in denen gezeigt wird, wie sie sich korrekt für Kurse und für Prüfungen anmelden. Da habe es über Jahre hinweg immer wieder Probleme gegeben. Wer aus Versehen falsch klickt, könne sich nur mit einigem organisatorischen Aufwand wieder ummelden, berichten Melanie Schäfer und Steffen Becker. Es sei gelungen, die Falschanmeldungen mit den Erklärvideos deutlich zu senken.

    Zu den Personen

    Melanie Schäfer

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „digit@L“

    Prof. Steffen Becker

    Leiter Abteilung Softwarequalität und -architektur

    Für Studierende in ganz Deutschland

    16 Videos gibt es aktuell insgesamt. Wenn sich Studierende verbindlich über das Uni-System zu einem Vorkurs anmelden, dann gibt es zusätzlich zu den jeweiligen themenspezifischen Videos ein Workbook mit spielerischen Übungen. Die Videos sind aber auch ohne Kurs auf der Website der Universität Stuttgart für jeden zugänglich. Bis auf die, in denen es konkret um Tools und Systeme der Universität Stuttgart geht, sind sie für alle Studierende in Deutschland geeignet, sagt Melanie Schäfer. „Unsere Kurse können überall den digitalen Start ins Studium für Studierende erleichtern und Lehrende entlasten. Daher haben wir sie als OER zur Verfügung gestellt.“

    Zum Autor

    Antonia Hildebrandt

    Kommunikationsmanagerin

    Antonia Hildebrandt ist Kommunikationsmanagerin der Stiftung Innovation in der Hochschullehre

    Weitere Beiträge von Antonia Hildebrandt

    Blogbeitrag vom

    04.06.2025

    Weiterbildung für Gestalterinnen der Lehre

    Stärke durch Netzwerke

    Ein Beitrag von Antonia Hildebrandt

    Das Programm “Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin“ ist eine Weiterbildung für Frauen in den von uns geförderten Projekten. Damit sollen sie bei der Umsetzung der Projekte gestärkt werden und die Möglichkeit bekommen, sich zu vernetzen. Im Interview erzählen die Teilnehmerinnen Prof. Dr. Nina Weimann-Sandig von der Evangelischen Hochschule Dresden und Prof. Dr. Christina Zitzmann von der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, was sie von der Weiterbildung mitnehmen, worin sie die Stärke weiblicher Netzwerke sehen und wie sich Macht auf den Zusammenhalt von Frauen auswirken kann.

    Blogbeitrag vom

    29.04.2025

    Projekt MarSkill

    Studienbereich für Future Skills verstetigt

    Ein Beitrag von Antonia Hildebrandt

    Studierende an der Philipps-Universität Marburg haben die Möglichkeit, sich in den sogenannten Kombi- und Mono-Bachelor einen Mix an Studienfächern zusammenzustellen. Dazu gehört auch, dass sie aus Modulangeboten beinahe aller Fachbereiche und überfachlichen Modulen wählen können – zur Förderung von Future Skills und für die eigene Profilvertiefung. Das hat das Studieren inhaltlich und auch in der Verwaltung der Universität nachhaltig verändert. Nun wird das Projekt verstetigt.

    Blogbeitrag vom

    10.04.2025

    University:Future Festival 2025

    Begeisterung in den Fokus rücken

    Ein Beitrag von Antonia Hildebrandt

    Dr. Julia Freudenberg hat eine klare Message: Lehre soll Spaß machen und begeistern. Sie ist CEO der Hacker School, einer gemeinnützigen Organisation mit dem Ziel, Kinder und Jugendliche fürs Programmieren und für Zukunftsberufe zu begeistern. Studierende gehen dafür virtuell an Schulen. Freudenberg berichtet davon in ihrer Keynote auf dem University:Future Festival im Mai. Der Titel ihres Vortrags lautet „#hacktheworldabetterplace - Lernen durch Lehren und Begeisterung“.

    Blogbeitrag vom

    18.02.2025

    Projekt GO-IN

    Aus Leuchttürmen Flutlichter machen

    Ein Beitrag von Antonia Hildebrandt

    Sie beraten Lehrende und haben einen Expert:innen-Pool aufgebaut: An der Hochschule Fulda trägt das von uns geförderte Projekt „Gemeinsam Onlineformate weiterentwickeln - Innovativ und Nachhaltig“, kurz „GO-IN“, digitale Lehre in die ganze Hochschule. Auch nach unserer Förderung geht das Projekt weiter.

    Blogbeitrag vom

    28.01.2025

    Projekt virtuos

    Training im „Seminarraum des Schreckens“

    Ein Beitrag von Antonia Hildebrandt

    Von Datenschutz bis fehlenden Tischen: Studentische Tutor:innen sind mit vielen Themen konfrontiert. Das von uns geförderte Projekt „virTUos“ an der Technischen Universität Dresden hat einen Kurs erstellt, in dem die Tutor:innen fachübergreifend verschiedene Szenarien üben – auch Dinge, die schiefgehen können.

    Blogbeitrag vom

    03.01.2025

    Projekt TeamTra

    Vom Projekt ins Curriculum

    Ein Beitrag von Antonia Hildebrandt

    Studierende der Hebammenwissenschaften, der Humanmedizin und Dolmetschstudierende üben an der Universität Leipzig ihre Fähigkeiten in einer Simulation: Gemeinsam kümmern sie sich in einem Kurs des von uns geförderten Projekts „TeamTra“ um eine hochschwangere Frau, die nicht Deutsch sprechen kann. Die Rückmeldungen der Studierenden sind positiv – und für Hebammen ist dieser Kurs nun Teil des Curriculums.

    Blogbeitrag vom

    19.09.2024

    Netzwerk Tutorienarbeit

    Tutorien im Fokus

    Ein Beitrag von Antonia Hildebrandt

    Wer hilft, wenn die Mathevorlesung zu kompliziert war? Wer wiederholt Chemieformeln, wenn sie kurz vor der Klausur noch nicht sitzen? Das tun studentische Tutor:innen. Das „Netzwerk Tutorienarbeit an Hochschulen“ will ihre Arbeit in einem von uns geförderten Projekt sichtbarer machen, an den Hochschulen verankern und die Qualität sichern.

    Blogbeitrag vom

    03.09.2025

    Projekt Open Resource Center

    Kunst dokumentieren, archivieren und teilen

    Ein Beitrag von Antonia Hildebrandt

    Kunstprojekte, die an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe (HfG) geschaffen werden, sollen lange erhalten und zugänglich bleiben. Dafür schafft das Open Resource Center (ORC) der Hochschule, das wir fördern, ein virtuelles Archiv in Verbindung mit einer zukunftsfähigen digitalen Infrastruktur. Und es will eine Kultur des eigenverantwortlichen Dokumentierens und Archivierens aufbauen.

    Blogbeitrag vom

    18.07.2024

    Service

    Tipps für gute Websites

    Ein Beitrag von Antonia Hildebrandt

    Klare Strukturen, verständlich, barrierefrei, nachhaltig – was macht eine gute Website aus? Eine Frage, die sich viele Verantwortliche in Förderprojekten stellen. Silke Newig hat täglich damit zu tun. Sie ist als Mediengestalterin unter anderem für den künftigen Online-Auftritt des Projekts „bne:digital.nrw“ zuständig, das vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert wird.

    Blogbeitrag vom

    26.03.2024

    Projekt hands on

    Virtueller Campus: Next Level

    Ein Beitrag von Antonia Hildebrandt

    Gruppenarbeit, Seminare vorbereiten, Literatur nachschlagen, die eigenen Stärken herausfinden und sogar spontane Begegnungen: All das bietet der neue virtuelle Campus der HAWK – Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen. Er wird für Soziale Arbeit und Gesundheitsberufe im Rahmen des von uns geförderten Projekts „hands on“ entwickelt.

    Blogbeitrag vom

    30.01.2024

    Projekt ST2L

    Studierende organisieren Strategietagung

    Ein Beitrag von Antonia Hildebrandt

    An der Technischen Universität Berlin haben Studierende die jährliche Strategietagung für Studium und Lehre geplant und gestaltet. Im Rahmen des von uns geförderten Projekts „Studentischer ThinkTank Lehrentwicklung (ST2L)“ brachten sie von Anfang an ihre Perspektive ein – und gestalteten den inhaltlichen, organisatorischen und personellen Rahmen. Im Fokus standen andere Themen als früher.

    Blogbeitrag vom

    24.10.2023

    Lehrinnovationsprofessur

    Eine Professur für neue Lehrideen

    Ein Beitrag von Antonia Hildebrandt

    Aktuelle Themen und Ansätze in die Lehre bringen: An der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) Regensburg widmen sich Lehrinnovationsprofessor:innen der Entwicklung und Erprobung neuer didaktischer Konzepte. Dafür bekommen sie Zeit und Unterstützung.

    Blogbeitrag vom

    18.07.2023

    TURN Conference 2023

    Die eigene Lehre erforschen

    Ein Beitrag von Antonia Hildebrandt

    „Wie kann meine eigene Lehre besser werden?“ Bei Scholarship of Teaching and Learning (SoTL)-Projekten gehen Dozierende dieser Frage nach. Wie das dafür sorgen kann, dass Wissen für die Community zugänglich wird und wie es den Transfer erleichtern kann - das sind zentrale Fragen, um die es bei der TURN Conference 2023 im September in Köln gehen wird. SoTL-Expertin Nerea Vöing erklärt im Interview, worauf es ankommt.

    Blogbeitrag vom

    09.05.2023

    Projekt HyteQ

    Verpflichtend Lehre lernen

    Ein Beitrag von Antonia Hildebrandt

    An der Technischen Universität München (TUM) wird ein hochschuldidaktisches Onboarding-Programm etabliert. Das Besondere: Es ist verpflichtend für alle neuen Mitarbeitenden mit Lehrdeputat. Entwickelt wurde das Programm als Teil des von uns geförderten Projekts „TUM Hybrid an Digital Teaching Quality“ (HyteQ).

    Blogbeitrag vom

    25.04.2023

    Interview mit Jutta Allmendinger

    "Lehre differenzierter gestalten"

    Ein Beitrag von Antonia Hildebrandt

    Von Orientierungssemestern über Anerkennung von Qualifikationen bis BAföG: An den Hochschulen müsse die zunehmende Diversität der Studierenden anerkannt und ernst genommen werden, sagt Prof. Jutta Allmendinger, Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB). Nur so könne Chancengerechtigkeit erreicht werden.

    Blogbeitrag vom

    21.04.2023

    Projekt AGGIT

    Studierende als Beratungsgremium

    Ein Beitrag von Antonia Hildebrandt

    An der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften wird eine Gruppe Studierender regelmäßig um Rat gefragt, wenn es um agile Lehrmethoden geht. Die „Student Focus Group“ ist Teil des Projekts „Agile Methoden in digitalen Lehrveranstaltungen (AGGIT)“, das wir fördern.

    Blogbeitrag vom

    07.03.2023

    Projekt PITCH

    Prüfungen neu denken

    Ein Beitrag von Antonia Hildebrandt

    Welche innovativen Formen gibt es, das Wissen und die Kompetenzen von Studierenden digital zu prüfen? Wie kann dies technisch umgesetzt werden? An der Universität Duisburg Essen treffen sich regelmäßig Lehrende und Mitarbeiter:innen aus zentralen Einrichtungen, um solche Fragen zu diskutieren. Das organisiert das Projekt „PITCH – Prüfungen innovieren, Transfer schaffen, Chancengerechtigkeit fördern“, das wir fördern.

    Blogbeitrag vom

    23.02.2023

    Ein Jahr Krieg in der Ukraine

    Vom Krieg ablenken

    Ein Beitrag von Antonia Hildebrandt

    Seit einem Jahr führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. An der RWTH Aachen studieren junge Menschen, die aus dem Land stammen und geflohen sind. Mitarbeiter des Projekts SURE:st, das wir fördern, kümmern sich um 23 von ihnen.

    Blogbeitrag vom

    30.11.2022

    Open Educational Ressources

    Noch längst nicht etabliert

    Ein Beitrag von Antonia Hildebrandt

    Offene Bildungsmaterialien (OER) spielen an deutschen Hochschulen noch keine große Rolle. „Dabei bieten sie enorm viele Chancen“, sagt Experte Markus Deimann. Es gebe aber einige Probleme: Die Möglichkeiten seien zu unbekannt, der Bestand zu gering und die Inhalte zu schwer zu finden. Doch langsam setzen sich die Rädchen im Getriebe der Hochschullandschaft in Bewegung.

    Blogbeitrag vom

    25.10.2022

    Prüfungsvorbereitung

    Booklet-Tool gegen "Bulimie-Lernen"

    Ein Beitrag von Antonia Hildebrandt

    Wie schafft man es, dass Studierende während des Semesters kontinuierlich Vorlesungen nacharbeiten? Wie kann man verhindern, dass sie erst kurz vor der Klausur anfangen, sich mit den relevanten Inhalten zu beschäftigen? Die Fragen haben sich die Mitarbeitenden des Projekts „DiKuLe | Digitale Kulturen der Lehre entwickeln“, das wir fördern, gestellt. Ihre Antwort darauf: ein Klausuren-Booklet, das Studierende erstellen können.

    Blogbeitrag vom

    22.08.2022

    Gefördertes Projekt NW 4.0

    18 Hochschulen in einem Projekt

    Ein Beitrag von Antonia Hildebrandt

    Es ist das größte Verbundprojekt, das wir fördern: das „Netzwerk der Musikhochschulen 4.0“. Die federführende Hochschule für Musik Detmold arbeitet dafür mit fast allen Musikhochschulen Deutschlands zusammen. Dr. Christiane Kühne ist als Projektleiterin für die Koordination des Projekts verantwortlich. Sie erklärt, warum es das Netzwerk braucht und wie 18 Hochschulen unter einen Hut zu bekommen sind.

    Blogbeitrag vom

    25.07.2022

    Gefördertes Projekt Shuffle

    9 Tipps, wie digitale Angebote barrierefrei werden

    Ein Beitrag von Antonia Hildebrandt

    An Hochschulen sollen alle Studierenden erreicht werden. Egal, ob sie hörgeschädigt, blind oder anders beeinträchtigt sind. Dabei geht es nicht nur um Websites, sondern auch um Lehrangebote und Prüfungen. Medien-Informatiker Prof. Dr. Gottfried Zimmermann bringt mit dem Projekt SHUFFLE digitale Barrierefreiheit an immer mehr Hochschulen voran. Was er rät.

    © 2025 Stiftung Innovation in der Hochschullehre, Treuhandstiftung in Trägerschaft der Toepfer Stiftung gGmbH

    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Hinweisgeber
    • Angaben zur Barrierefreiheit
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Hinweisgeber
    • Angaben zur Barrierefreiheit

    © 2024 Stiftung Innovation in der Hochschullehre,
    Treuhandstiftung in Trägerschaft der Toepfer Stiftung gGmbH

    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Hinweisgeber
    • Angaben zur Barrierefreiheit
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Hinweisgeber
    • Angaben zur Barrierefreiheit