Zum Inhalt wechseln

Newsletter

Presse

Förderportale:

FBM2020

Freiraum23

Freiraum25

Freiraum26

Weltcampus

Lehrarchitektur

Begutachtung

Youtube Linkedin

Newsletter

Presse

Youtube Linkedin

Förderportale:

FBM2020

Freiraum23

Freiraum25

Freiraum26

Weltcampus

Lehrarchitektur

Begutachtung

Logo der Stiftung Innovation in der Hochschullehre
  • Home
  • Über Uns
    • Entstehung
    • Organisation & Struktur
    • Aufgaben & Ziele
    • Team
    • Offene Stellen
    • Gremien
    • Vergabeverfahren
  • Förderung
    • Die Welt ist mein Campus
      • Downloads
    • Lehrarchitektur
      • Projektauswahl
      • Downloads
    • Freiraum
      • Projektauswahl
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Downloads
    • Fokus Netzwerke
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Fokus Portale
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Hochschullehre durch Digitalisierung stärken
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Downloads
    • FAQ Förderung
  • Netzwerk & Transfer
    • Transferkiosk
    • Publikationen
    • Jahresprogramm
      • Jahresprogramm 2024
      • Jahresprogramm 2022
    • KI-Kompetenzen stärken
    • Wiki-Portal Hochschullehre
    • TURN Conference
      • TURN Conference 2026
      • TURN Conference 2025
      • TURN Conference 2024
      • TURN Conference 2023
      • TURN Conference 2022
    • University:Future Festival
      • University:Future Festival 2025
      • University:Future Festival 2024
      • University:Future Festival 2023
      • Let’s Talk:Campus 2022
      • University:Future Festival 2021
    • Lehrbezogene Portale
  • Termine
  • Blog
  • Home
  • Über Uns
    • Entstehung
    • Organisation & Struktur
    • Aufgaben & Ziele
    • Team
    • Offene Stellen
    • Gremien
    • Vergabeverfahren
  • Förderung
    • Die Welt ist mein Campus
      • Downloads
    • Lehrarchitektur
      • Projektauswahl
      • Downloads
    • Freiraum
      • Projektauswahl
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Downloads
    • Fokus Netzwerke
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Fokus Portale
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Hochschullehre durch Digitalisierung stärken
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Downloads
    • FAQ Förderung
  • Netzwerk & Transfer
    • Transferkiosk
    • Publikationen
    • Jahresprogramm
      • Jahresprogramm 2024
      • Jahresprogramm 2022
    • KI-Kompetenzen stärken
    • Wiki-Portal Hochschullehre
    • TURN Conference
      • TURN Conference 2026
      • TURN Conference 2025
      • TURN Conference 2024
      • TURN Conference 2023
      • TURN Conference 2022
    • University:Future Festival
      • University:Future Festival 2025
      • University:Future Festival 2024
      • University:Future Festival 2023
      • Let’s Talk:Campus 2022
      • University:Future Festival 2021
    • Lehrbezogene Portale
  • Termine
  • Blog
Logo der Stiftung Innovation in der Hochschullehre
  • Home
  • Über Uns
    • Entstehung
    • Organisation & Struktur
    • Aufgaben & Ziele
    • Team
    • Offene Stellen
    • Gremien
    • Vergabeverfahren
  • Förderung
    • Die Welt ist mein Campus
      • Downloads
    • Lehrarchitektur
      • Projektauswahl
      • Downloads
    • Freiraum
      • Projektauswahl
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Downloads
    • Fokus Netzwerke
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Fokus Portale
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Hochschullehre durch Digitalisierung stärken
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Downloads
    • FAQ Förderung
  • Netzwerk & Transfer
    • Transferkiosk
    • Publikationen
    • Jahresprogramm
      • Jahresprogramm 2024
      • Jahresprogramm 2022
    • KI-Kompetenzen stärken
    • Wiki-Portal Hochschullehre
    • TURN Conference
      • TURN Conference 2026
      • TURN Conference 2025
      • TURN Conference 2024
      • TURN Conference 2023
      • TURN Conference 2022
    • University:Future Festival
      • University:Future Festival 2025
      • University:Future Festival 2024
      • University:Future Festival 2023
      • Let’s Talk:Campus 2022
      • University:Future Festival 2021
    • Lehrbezogene Portale
  • Termine
  • Blog
  • Home
  • Über Uns
    • Entstehung
    • Organisation & Struktur
    • Aufgaben & Ziele
    • Team
    • Offene Stellen
    • Gremien
    • Vergabeverfahren
  • Förderung
    • Die Welt ist mein Campus
      • Downloads
    • Lehrarchitektur
      • Projektauswahl
      • Downloads
    • Freiraum
      • Projektauswahl
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Downloads
    • Fokus Netzwerke
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Fokus Portale
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Hochschullehre durch Digitalisierung stärken
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Downloads
    • FAQ Förderung
  • Netzwerk & Transfer
    • Transferkiosk
    • Publikationen
    • Jahresprogramm
      • Jahresprogramm 2024
      • Jahresprogramm 2022
    • KI-Kompetenzen stärken
    • Wiki-Portal Hochschullehre
    • TURN Conference
      • TURN Conference 2026
      • TURN Conference 2025
      • TURN Conference 2024
      • TURN Conference 2023
      • TURN Conference 2022
    • University:Future Festival
      • University:Future Festival 2025
      • University:Future Festival 2024
      • University:Future Festival 2023
      • Let’s Talk:Campus 2022
      • University:Future Festival 2021
    • Lehrbezogene Portale
  • Termine
  • Blog
Logo der Stiftung Innovation in der Hochschullehre
  • Home
  • Über Uns
    • Entstehung
    • Organisation & Struktur
    • Aufgaben & Ziele
    • Team
    • Offene Stellen
    • Gremien
    • Vergabeverfahren
  • Förderung
    • Die Welt ist mein Campus
      • Downloads
    • Lehrarchitektur
      • Projektauswahl
      • Downloads
    • Freiraum
      • Projektauswahl
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Downloads
    • Fokus Netzwerke
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Fokus Portale
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Hochschullehre durch Digitalisierung stärken
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Downloads
    • FAQ Förderung
  • Netzwerk & Transfer
    • Transferkiosk
    • Publikationen
    • Jahresprogramm
      • Jahresprogramm 2024
      • Jahresprogramm 2022
    • KI-Kompetenzen stärken
    • Wiki-Portal Hochschullehre
    • TURN Conference
      • TURN Conference 2026
      • TURN Conference 2025
      • TURN Conference 2024
      • TURN Conference 2023
      • TURN Conference 2022
    • University:Future Festival
      • University:Future Festival 2025
      • University:Future Festival 2024
      • University:Future Festival 2023
      • Let’s Talk:Campus 2022
      • University:Future Festival 2021
    • Lehrbezogene Portale
  • Termine
  • Blog
  • Home
  • Über Uns
    • Entstehung
    • Organisation & Struktur
    • Aufgaben & Ziele
    • Team
    • Offene Stellen
    • Gremien
    • Vergabeverfahren
  • Förderung
    • Die Welt ist mein Campus
      • Downloads
    • Lehrarchitektur
      • Projektauswahl
      • Downloads
    • Freiraum
      • Projektauswahl
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Downloads
    • Fokus Netzwerke
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Fokus Portale
      • Geförderte Projekte
      • Downloads
    • Hochschullehre durch Digitalisierung stärken
      • Geförderte Projekte
      • Begleitprogramm
      • Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin
      • Begutachtungs- & Auswahlprozess
      • Downloads
    • FAQ Förderung
  • Netzwerk & Transfer
    • Transferkiosk
    • Publikationen
    • Jahresprogramm
      • Jahresprogramm 2024
      • Jahresprogramm 2022
    • KI-Kompetenzen stärken
    • Wiki-Portal Hochschullehre
    • TURN Conference
      • TURN Conference 2026
      • TURN Conference 2025
      • TURN Conference 2024
      • TURN Conference 2023
      • TURN Conference 2022
    • University:Future Festival
      • University:Future Festival 2025
      • University:Future Festival 2024
      • University:Future Festival 2023
      • Let’s Talk:Campus 2022
      • University:Future Festival 2021
    • Lehrbezogene Portale
  • Termine
  • Blog
Beitrag vom
19.09.2024
Netzwerk Tutorienarbeit
  • Home / Blog / Tutorien im Fokus
  • Tutorien im Fokus

    Ein Beitrag von Antonia Hildebrandt

    Wer hilft, wenn die Mathevorlesung zu kompliziert war? Wer wiederholt Chemieformeln, wenn sie kurz vor der Klausur noch nicht sitzen? Das tun studentische Tutor:innen. Das „Netzwerk Tutorienarbeit an Hochschulen“ will ihre Arbeit in einem von uns geförderten Projekt sichtbarer machen, an den Hochschulen verankern und die Qualität sichern.

    Die Hochschule Niederrhein. Erstes Semester: Grundlagen der Mathematik. In der Vorlesung wird viel Inhalt vermittelt. Für Wiederholungen, Verständnisfragen und die Vertiefung des Lernstoffs ist oft zu wenig Zeit. Das übernehmen Tutor:innen wie Lena Merkelbach und andere Studierende.

    „Lehren und Lernen auf Augenhöhe“

    An der Hochschule gibt es viele verschiedene Arten von Tutorien, zum Beispiel Ersti-Tutorien, in denen erfahrene Studierende sich um neue kümmern. Sie erklären ihnen den Stundenplan und führen sie über den Campus. Es gibt Fachtutorien, bei denen es um die Inhalte der Vorlesungen geht, eTutorien zur Unterstützung in digitalen Kursen und Repetitorien für Studierende, die vor dem letzten Versuch einer Klausur stehen.

    Lena Merkelbach studiert im vierten Mastersemester Ernährungswissenschaften und gibt schon seit einigen Jahren Fachtutorien und Repetitorien für den Kurs Mathematik/Statistische Grundlagen: „Die Klausuren, um die es geht, habe ich vor nicht allzu langer Zeit selbst geschrieben. Ich weiß, welche Schwierigkeiten und Lücken es bei der Vorbildung gibt, die von den Lehrenden noch nicht erfasst wurden. Ich bin einfach näher dran.“ Ein Tutorium sei keine Ersatzveranstaltung für eine Vorlesung, sondern eine interaktive Übung auf Augenhöhe, bei der sie individuell auf die Teilnehmenden eingehe, erzählt die 31-jährige Merkelbach. Neben den Fachinhalten beleuchtet sie auch soziale und organisatorische Aspekte. Vor allem Studierende in den ersten Semestern fragen, wie die Prüfungsanmeldung funktioniert, wie man Lernzeiten gut strukturiert oder bei welchem Professor man während der Klausur Snacks essen kann – und bei welchem besser nicht.

    Zu den Personen

    Lena Merkelbach

    Master-Studentin an der Hochschule Niederrhein

    Jördis Vassiliou

    Koordination der Qualifizierung für Tutoring an der Freien Universität Berlin

     

    ©Foto: Bernd Wannenmacher

    Heike Kröpke

    Leiterin Tutorenpogramm an der Nochschule Niederrhein und Projektleiterin „Tutorienarbeit vernetzt und nachhaltig gestalten“

    Von Qualitätsmanagement bis Bildungspolitik

    Um sich auf ihre Arbeit als Tutorin bestmöglich vorzubereiten, wurde Merkelbach zu Beginn ihrer Tätigkeit im hochschulweiten Tutorenprogramm methodisch und didaktisch vorbereitet. Heike Kröpke leitet dieses Programm an der Hochschule Niederrhein. Die Diplom-Pädagogin ist zusammen mit Jördis Vassiliou von der Freien Universität Berlin Sprecherin des „Netzwerks Tutorienarbeit an Hochschulen“. Beide sind zuständig für das von uns geförderte Projekt „Tutorienarbeit vernetzt und nachhaltig gestalten“. In dem Netzwerk treffen sich Interessierte und im Bereich Tutorienarbeit tätige Mitarbeiter:innen aus der Wissenschaft, der Hochschulverwaltung und der Weiterbildung zum Erfahrungsaustausch.

    Kröpke und Vassiliou organisieren diese Treffen. Auch wenn sich die Rahmenbedingungen an verschiedenen Hochschulen und in den Fachbereichen sehr unterschiedlich gestalten, helfe der Austausch untereinander sehr, erklärt Kröpke. Im Netzwerk entwickeln sie unter anderem derzeit ein Leitbild für Tutorienarbeit und Handreichungen für Hochschulleitungen und Lehrende, in denen Standards für Tutorienarbeit und den Umgang mit Tutor:innen stehen. Denn da gebe es derzeit noch eine breite Spanne, sagt Kröpke. „Es gibt Lehrende, die nicht gut erklären können. Und da kommen Tutor:innen schnell in die Rolle, die gesamte Vorlesung nochmal zu wiederholen. Ich habe auch schon gehört, dass Professor:innen erwartet haben, dass Tutor:innen die halbe Vorlesung in ihren Tutorien übernehmen. Ich finde: Das kann es nicht sein. Tutor:innen können die Lehre unterstützen, sie sind aber keine kleinen Professor:innen.“

    Es gebe aber auch positive Erfahrungen, fügt Jördis Vassiliou hinzu. „Derzeit haben wir einen Flickenteppich in Deutschland. An manchen Standorten ist das Thema kaum präsent. An anderen gibt es bereits Tutoriensatzungen und Handreichungen zum Recruiting und der Begleitung von Studierenden als Tutor:innen. Wir arbeiten daran, dass es das an mehr Standorten gibt.“

    Das versuchen sie, indem sie an die Personen herantreten, die die Rahmenbedingungen der Tutorienarbeit weiterentwickeln: Das Netzwerk sucht den Dialog mit Hochschulleitungen, Politiker:innen und anderen Personen und Institutionen, um die Bedeutung studentischer Tutorien und die Notwendigkeit einer guten Ausbildung stärker ins Bewusstsein zu rücken.

    Projekt „Netzwerk Tutorienarbeit an Hochschulen“

    Das „Netzwerk Tutorienarbeit an Hochschulen“ kümmert sich darum, dass dieser Bestandteil der Lehre an deutschen Hochschulen wahrgenommen, sich mit ihm auseinandergesetzt und weiterentwickelt wird. Dazu veranstaltet es Netzwerktreffen, organisiert Weiterbildungsangebote, erarbeitet Handreichungen und vieles mehr. Mit dem von uns geförderten Projekt „Tutorienarbeit vernetzt und nachhaltig gestalten“ will das Netzwerk sichtbarer werden, Tutorienarbeit verankern und zu einem Must-Have in der deutschen Hochschullandschaft machen.

    Mehr Informationen finden Sie auf der Website des Netzwerks.

    In diesem Jahr besteht das Netzwerk seit 15 Jahren. Zu diesem Anlass haben die Mitglieder nun eine Festschrift mit einem Grußwort von Antje Mansbrügge, unserer Vorständin Innovation, herausgegeben.

    Tutorien können nicht nur für die Studierenden, die daran teilnehmen, eine Bereicherung sein. „Wenn Lehrende sich während des Semesters regelmäßig mit den Tutor:innen austauschen, dann haben auch sie etwas davon: Feedback zu ihren Lehrveranstaltungen. Wir bekommen häufig die Rückmeldung, dass dieser Austausch positive Auswirkungen hat“, sagt Vassiliou.

    Und auch für Studentin Lena Merkelbach sind Tutorien keine Einbahnstraße, in der nur sie den Jüngeren etwas gibt. „Durch die Fragen der Teilnehmenden lerne ich neue Perspektiven kennen, die mir selbst weiterhelfen. Ich kann mein eigenes Wissen vertiefen. Beim Tutorium unterstützt man sich gegenseitig.“

    Zur Autorin

    Antonia Hildebrandt

    Kommunikationsmanagerin

    Antonia Hildebrandt ist Kommunikationsmanagerin der Stiftung Innovation in der Hochschullehre

    Weitere Beiträge von Antonia Hildebrandt

    Blogbeitrag vom

    04.06.2025

    Weiterbildung für Gestalterinnen der Lehre

    Stärke durch Netzwerke

    Ein Beitrag von Antonia Hildebrandt

    Das Programm “Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin“ ist eine Weiterbildung für Frauen in den von uns geförderten Projekten. Damit sollen sie bei der Umsetzung der Projekte gestärkt werden und die Möglichkeit bekommen, sich zu vernetzen. Im Interview erzählen die Teilnehmerinnen Prof. Dr. Nina Weimann-Sandig von der Evangelischen Hochschule Dresden und Prof. Dr. Christina Zitzmann von der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, was sie von der Weiterbildung mitnehmen, worin sie die Stärke weiblicher Netzwerke sehen und wie sich Macht auf den Zusammenhalt von Frauen auswirken kann.

    Blogbeitrag vom

    29.04.2025

    Projekt MarSkill

    Studienbereich für Future Skills verstetigt

    Ein Beitrag von Antonia Hildebrandt

    Studierende an der Philipps-Universität Marburg haben die Möglichkeit, sich in den sogenannten Kombi- und Mono-Bachelor einen Mix an Studienfächern zusammenzustellen. Dazu gehört auch, dass sie aus Modulangeboten beinahe aller Fachbereiche und überfachlichen Modulen wählen können – zur Förderung von Future Skills und für die eigene Profilvertiefung. Das hat das Studieren inhaltlich und auch in der Verwaltung der Universität nachhaltig verändert. Nun wird das Projekt verstetigt.

    Blogbeitrag vom

    10.04.2025

    University:Future Festival 2025

    Begeisterung in den Fokus rücken

    Ein Beitrag von Antonia Hildebrandt

    Dr. Julia Freudenberg hat eine klare Message: Lehre soll Spaß machen und begeistern. Sie ist CEO der Hacker School, einer gemeinnützigen Organisation mit dem Ziel, Kinder und Jugendliche fürs Programmieren und für Zukunftsberufe zu begeistern. Studierende gehen dafür virtuell an Schulen. Freudenberg berichtet davon in ihrer Keynote auf dem University:Future Festival im Mai. Der Titel ihres Vortrags lautet „#hacktheworldabetterplace - Lernen durch Lehren und Begeisterung“.

    Blogbeitrag vom

    18.02.2025

    Projekt GO-IN

    Aus Leuchttürmen Flutlichter machen

    Ein Beitrag von Antonia Hildebrandt

    Sie beraten Lehrende und haben einen Expert:innen-Pool aufgebaut: An der Hochschule Fulda trägt das von uns geförderte Projekt „Gemeinsam Onlineformate weiterentwickeln - Innovativ und Nachhaltig“, kurz „GO-IN“, digitale Lehre in die ganze Hochschule. Auch nach unserer Förderung geht das Projekt weiter.

    Blogbeitrag vom

    28.01.2025

    Projekt virtuos

    Training im „Seminarraum des Schreckens“

    Ein Beitrag von Antonia Hildebrandt

    Von Datenschutz bis fehlenden Tischen: Studentische Tutor:innen sind mit vielen Themen konfrontiert. Das von uns geförderte Projekt „virTUos“ an der Technischen Universität Dresden hat einen Kurs erstellt, in dem die Tutor:innen fachübergreifend verschiedene Szenarien üben – auch Dinge, die schiefgehen können.

    Blogbeitrag vom

    03.01.2025

    Projekt TeamTra

    Vom Projekt ins Curriculum

    Ein Beitrag von Antonia Hildebrandt

    Studierende der Hebammenwissenschaften, der Humanmedizin und Dolmetschstudierende üben an der Universität Leipzig ihre Fähigkeiten in einer Simulation: Gemeinsam kümmern sie sich in einem Kurs des von uns geförderten Projekts „TeamTra“ um eine hochschwangere Frau, die nicht Deutsch sprechen kann. Die Rückmeldungen der Studierenden sind positiv – und für Hebammen ist dieser Kurs nun Teil des Curriculums.

    Blogbeitrag vom

    29.10.2024

    TURN Conference 2024

    Digital fit durch Vorkurse

    Ein Beitrag von Antonia Hildebrandt

    Die Universität Stuttgart bietet digitale Vorkurse an, mit denen Studienanfänger:innen digitale Fähigkeiten erlernen können. Im von uns geförderten Projekt „digit@L“ werden diese Kurse entwickelt und dafür unter anderem Videos produziert. Was Studierende mit den Kursen lernen können, wird Projektmitarbeiterin Melanie Schäfer auf der TURN Conference 2024 in Berlin präsentieren.

    Blogbeitrag vom

    03.09.2025

    Projekt Open Resource Center

    Kunst dokumentieren, archivieren und teilen

    Ein Beitrag von Antonia Hildebrandt

    Kunstprojekte, die an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe (HfG) geschaffen werden, sollen lange erhalten und zugänglich bleiben. Dafür schafft das Open Resource Center (ORC) der Hochschule, das wir fördern, ein virtuelles Archiv in Verbindung mit einer zukunftsfähigen digitalen Infrastruktur. Und es will eine Kultur des eigenverantwortlichen Dokumentierens und Archivierens aufbauen.

    Blogbeitrag vom

    18.07.2024

    Service

    Tipps für gute Websites

    Ein Beitrag von Antonia Hildebrandt

    Klare Strukturen, verständlich, barrierefrei, nachhaltig – was macht eine gute Website aus? Eine Frage, die sich viele Verantwortliche in Förderprojekten stellen. Silke Newig hat täglich damit zu tun. Sie ist als Mediengestalterin unter anderem für den künftigen Online-Auftritt des Projekts „bne:digital.nrw“ zuständig, das vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert wird.

    Blogbeitrag vom

    26.03.2024

    Projekt hands on

    Virtueller Campus: Next Level

    Ein Beitrag von Antonia Hildebrandt

    Gruppenarbeit, Seminare vorbereiten, Literatur nachschlagen, die eigenen Stärken herausfinden und sogar spontane Begegnungen: All das bietet der neue virtuelle Campus der HAWK – Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen. Er wird für Soziale Arbeit und Gesundheitsberufe im Rahmen des von uns geförderten Projekts „hands on“ entwickelt.

    Blogbeitrag vom

    30.01.2024

    Projekt ST2L

    Studierende organisieren Strategietagung

    Ein Beitrag von Antonia Hildebrandt

    An der Technischen Universität Berlin haben Studierende die jährliche Strategietagung für Studium und Lehre geplant und gestaltet. Im Rahmen des von uns geförderten Projekts „Studentischer ThinkTank Lehrentwicklung (ST2L)“ brachten sie von Anfang an ihre Perspektive ein – und gestalteten den inhaltlichen, organisatorischen und personellen Rahmen. Im Fokus standen andere Themen als früher.

    Blogbeitrag vom

    24.10.2023

    Lehrinnovationsprofessur

    Eine Professur für neue Lehrideen

    Ein Beitrag von Antonia Hildebrandt

    Aktuelle Themen und Ansätze in die Lehre bringen: An der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) Regensburg widmen sich Lehrinnovationsprofessor:innen der Entwicklung und Erprobung neuer didaktischer Konzepte. Dafür bekommen sie Zeit und Unterstützung.

    Blogbeitrag vom

    18.07.2023

    TURN Conference 2023

    Die eigene Lehre erforschen

    Ein Beitrag von Antonia Hildebrandt

    „Wie kann meine eigene Lehre besser werden?“ Bei Scholarship of Teaching and Learning (SoTL)-Projekten gehen Dozierende dieser Frage nach. Wie das dafür sorgen kann, dass Wissen für die Community zugänglich wird und wie es den Transfer erleichtern kann - das sind zentrale Fragen, um die es bei der TURN Conference 2023 im September in Köln gehen wird. SoTL-Expertin Nerea Vöing erklärt im Interview, worauf es ankommt.

    Blogbeitrag vom

    09.05.2023

    Projekt HyteQ

    Verpflichtend Lehre lernen

    Ein Beitrag von Antonia Hildebrandt

    An der Technischen Universität München (TUM) wird ein hochschuldidaktisches Onboarding-Programm etabliert. Das Besondere: Es ist verpflichtend für alle neuen Mitarbeitenden mit Lehrdeputat. Entwickelt wurde das Programm als Teil des von uns geförderten Projekts „TUM Hybrid an Digital Teaching Quality“ (HyteQ).

    Blogbeitrag vom

    25.04.2023

    Interview mit Jutta Allmendinger

    "Lehre differenzierter gestalten"

    Ein Beitrag von Antonia Hildebrandt

    Von Orientierungssemestern über Anerkennung von Qualifikationen bis BAföG: An den Hochschulen müsse die zunehmende Diversität der Studierenden anerkannt und ernst genommen werden, sagt Prof. Jutta Allmendinger, Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB). Nur so könne Chancengerechtigkeit erreicht werden.

    Blogbeitrag vom

    21.04.2023

    Projekt AGGIT

    Studierende als Beratungsgremium

    Ein Beitrag von Antonia Hildebrandt

    An der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften wird eine Gruppe Studierender regelmäßig um Rat gefragt, wenn es um agile Lehrmethoden geht. Die „Student Focus Group“ ist Teil des Projekts „Agile Methoden in digitalen Lehrveranstaltungen (AGGIT)“, das wir fördern.

    Blogbeitrag vom

    07.03.2023

    Projekt PITCH

    Prüfungen neu denken

    Ein Beitrag von Antonia Hildebrandt

    Welche innovativen Formen gibt es, das Wissen und die Kompetenzen von Studierenden digital zu prüfen? Wie kann dies technisch umgesetzt werden? An der Universität Duisburg Essen treffen sich regelmäßig Lehrende und Mitarbeiter:innen aus zentralen Einrichtungen, um solche Fragen zu diskutieren. Das organisiert das Projekt „PITCH – Prüfungen innovieren, Transfer schaffen, Chancengerechtigkeit fördern“, das wir fördern.

    Blogbeitrag vom

    23.02.2023

    Ein Jahr Krieg in der Ukraine

    Vom Krieg ablenken

    Ein Beitrag von Antonia Hildebrandt

    Seit einem Jahr führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. An der RWTH Aachen studieren junge Menschen, die aus dem Land stammen und geflohen sind. Mitarbeiter des Projekts SURE:st, das wir fördern, kümmern sich um 23 von ihnen.

    Blogbeitrag vom

    30.11.2022

    Open Educational Ressources

    Noch längst nicht etabliert

    Ein Beitrag von Antonia Hildebrandt

    Offene Bildungsmaterialien (OER) spielen an deutschen Hochschulen noch keine große Rolle. „Dabei bieten sie enorm viele Chancen“, sagt Experte Markus Deimann. Es gebe aber einige Probleme: Die Möglichkeiten seien zu unbekannt, der Bestand zu gering und die Inhalte zu schwer zu finden. Doch langsam setzen sich die Rädchen im Getriebe der Hochschullandschaft in Bewegung.

    Blogbeitrag vom

    25.10.2022

    Prüfungsvorbereitung

    Booklet-Tool gegen "Bulimie-Lernen"

    Ein Beitrag von Antonia Hildebrandt

    Wie schafft man es, dass Studierende während des Semesters kontinuierlich Vorlesungen nacharbeiten? Wie kann man verhindern, dass sie erst kurz vor der Klausur anfangen, sich mit den relevanten Inhalten zu beschäftigen? Die Fragen haben sich die Mitarbeitenden des Projekts „DiKuLe | Digitale Kulturen der Lehre entwickeln“, das wir fördern, gestellt. Ihre Antwort darauf: ein Klausuren-Booklet, das Studierende erstellen können.

    Blogbeitrag vom

    22.08.2022

    Gefördertes Projekt NW 4.0

    18 Hochschulen in einem Projekt

    Ein Beitrag von Antonia Hildebrandt

    Es ist das größte Verbundprojekt, das wir fördern: das „Netzwerk der Musikhochschulen 4.0“. Die federführende Hochschule für Musik Detmold arbeitet dafür mit fast allen Musikhochschulen Deutschlands zusammen. Dr. Christiane Kühne ist als Projektleiterin für die Koordination des Projekts verantwortlich. Sie erklärt, warum es das Netzwerk braucht und wie 18 Hochschulen unter einen Hut zu bekommen sind.

    Blogbeitrag vom

    25.07.2022

    Gefördertes Projekt Shuffle

    9 Tipps, wie digitale Angebote barrierefrei werden

    Ein Beitrag von Antonia Hildebrandt

    An Hochschulen sollen alle Studierenden erreicht werden. Egal, ob sie hörgeschädigt, blind oder anders beeinträchtigt sind. Dabei geht es nicht nur um Websites, sondern auch um Lehrangebote und Prüfungen. Medien-Informatiker Prof. Dr. Gottfried Zimmermann bringt mit dem Projekt SHUFFLE digitale Barrierefreiheit an immer mehr Hochschulen voran. Was er rät.

    Weitere Beiträge von Antonia Hildebrandt

    Blogbeitrag vom

    04.06.2025

    Weiterbildung für Gestalterinnen der Lehre

    Stärke durch Netzwerke

    Ein Beitrag von Antonia Hildebrandt

    Das Programm “Gestalterinnen der Lehre – Agendasetterin“ ist eine Weiterbildung für Frauen in den von uns geförderten Projekten. Damit sollen sie bei der Umsetzung der Projekte gestärkt werden und die Möglichkeit bekommen, sich zu vernetzen. Im Interview erzählen die Teilnehmerinnen Prof. Dr. Nina Weimann-Sandig von der Evangelischen Hochschule Dresden und Prof. Dr. Christina Zitzmann von der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, was sie von der Weiterbildung mitnehmen, worin sie die Stärke weiblicher Netzwerke sehen und wie sich Macht auf den Zusammenhalt von Frauen auswirken kann.

    Blogbeitrag vom

    29.04.2025

    Projekt MarSkill

    Studienbereich für Future Skills verstetigt

    Ein Beitrag von Antonia Hildebrandt

    Studierende an der Philipps-Universität Marburg haben die Möglichkeit, sich in den sogenannten Kombi- und Mono-Bachelor einen Mix an Studienfächern zusammenzustellen. Dazu gehört auch, dass sie aus Modulangeboten beinahe aller Fachbereiche und überfachlichen Modulen wählen können – zur Förderung von Future Skills und für die eigene Profilvertiefung. Das hat das Studieren inhaltlich und auch in der Verwaltung der Universität nachhaltig verändert. Nun wird das Projekt verstetigt.

    Blogbeitrag vom

    10.04.2025

    University:Future Festival 2025

    Begeisterung in den Fokus rücken

    Ein Beitrag von Antonia Hildebrandt

    Dr. Julia Freudenberg hat eine klare Message: Lehre soll Spaß machen und begeistern. Sie ist CEO der Hacker School, einer gemeinnützigen Organisation mit dem Ziel, Kinder und Jugendliche fürs Programmieren und für Zukunftsberufe zu begeistern. Studierende gehen dafür virtuell an Schulen. Freudenberg berichtet davon in ihrer Keynote auf dem University:Future Festival im Mai. Der Titel ihres Vortrags lautet „#hacktheworldabetterplace - Lernen durch Lehren und Begeisterung“.

    Blogbeitrag vom

    18.02.2025

    Projekt GO-IN

    Aus Leuchttürmen Flutlichter machen

    Ein Beitrag von Antonia Hildebrandt

    Sie beraten Lehrende und haben einen Expert:innen-Pool aufgebaut: An der Hochschule Fulda trägt das von uns geförderte Projekt „Gemeinsam Onlineformate weiterentwickeln - Innovativ und Nachhaltig“, kurz „GO-IN“, digitale Lehre in die ganze Hochschule. Auch nach unserer Förderung geht das Projekt weiter.

    Blogbeitrag vom

    28.01.2025

    Projekt virtuos

    Training im „Seminarraum des Schreckens“

    Ein Beitrag von Antonia Hildebrandt

    Von Datenschutz bis fehlenden Tischen: Studentische Tutor:innen sind mit vielen Themen konfrontiert. Das von uns geförderte Projekt „virTUos“ an der Technischen Universität Dresden hat einen Kurs erstellt, in dem die Tutor:innen fachübergreifend verschiedene Szenarien üben – auch Dinge, die schiefgehen können.

    Blogbeitrag vom

    03.01.2025

    Projekt TeamTra

    Vom Projekt ins Curriculum

    Ein Beitrag von Antonia Hildebrandt

    Studierende der Hebammenwissenschaften, der Humanmedizin und Dolmetschstudierende üben an der Universität Leipzig ihre Fähigkeiten in einer Simulation: Gemeinsam kümmern sie sich in einem Kurs des von uns geförderten Projekts „TeamTra“ um eine hochschwangere Frau, die nicht Deutsch sprechen kann. Die Rückmeldungen der Studierenden sind positiv – und für Hebammen ist dieser Kurs nun Teil des Curriculums.

    Blogbeitrag vom

    29.10.2024

    TURN Conference 2024

    Digital fit durch Vorkurse

    Ein Beitrag von Antonia Hildebrandt

    Die Universität Stuttgart bietet digitale Vorkurse an, mit denen Studienanfänger:innen digitale Fähigkeiten erlernen können. Im von uns geförderten Projekt „digit@L“ werden diese Kurse entwickelt und dafür unter anderem Videos produziert. Was Studierende mit den Kursen lernen können, wird Projektmitarbeiterin Melanie Schäfer auf der TURN Conference 2024 in Berlin präsentieren.

    Blogbeitrag vom

    03.09.2025

    Projekt Open Resource Center

    Kunst dokumentieren, archivieren und teilen

    Ein Beitrag von Antonia Hildebrandt

    Kunstprojekte, die an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe (HfG) geschaffen werden, sollen lange erhalten und zugänglich bleiben. Dafür schafft das Open Resource Center (ORC) der Hochschule, das wir fördern, ein virtuelles Archiv in Verbindung mit einer zukunftsfähigen digitalen Infrastruktur. Und es will eine Kultur des eigenverantwortlichen Dokumentierens und Archivierens aufbauen.

    Blogbeitrag vom

    18.07.2024

    Service

    Tipps für gute Websites

    Ein Beitrag von Antonia Hildebrandt

    Klare Strukturen, verständlich, barrierefrei, nachhaltig – was macht eine gute Website aus? Eine Frage, die sich viele Verantwortliche in Förderprojekten stellen. Silke Newig hat täglich damit zu tun. Sie ist als Mediengestalterin unter anderem für den künftigen Online-Auftritt des Projekts „bne:digital.nrw“ zuständig, das vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert wird.

    Blogbeitrag vom

    26.03.2024

    Projekt hands on

    Virtueller Campus: Next Level

    Ein Beitrag von Antonia Hildebrandt

    Gruppenarbeit, Seminare vorbereiten, Literatur nachschlagen, die eigenen Stärken herausfinden und sogar spontane Begegnungen: All das bietet der neue virtuelle Campus der HAWK – Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen. Er wird für Soziale Arbeit und Gesundheitsberufe im Rahmen des von uns geförderten Projekts „hands on“ entwickelt.

    Blogbeitrag vom

    30.01.2024

    Projekt ST2L

    Studierende organisieren Strategietagung

    Ein Beitrag von Antonia Hildebrandt

    An der Technischen Universität Berlin haben Studierende die jährliche Strategietagung für Studium und Lehre geplant und gestaltet. Im Rahmen des von uns geförderten Projekts „Studentischer ThinkTank Lehrentwicklung (ST2L)“ brachten sie von Anfang an ihre Perspektive ein – und gestalteten den inhaltlichen, organisatorischen und personellen Rahmen. Im Fokus standen andere Themen als früher.

    Blogbeitrag vom

    24.10.2023

    Lehrinnovationsprofessur

    Eine Professur für neue Lehrideen

    Ein Beitrag von Antonia Hildebrandt

    Aktuelle Themen und Ansätze in die Lehre bringen: An der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) Regensburg widmen sich Lehrinnovationsprofessor:innen der Entwicklung und Erprobung neuer didaktischer Konzepte. Dafür bekommen sie Zeit und Unterstützung.

    Blogbeitrag vom

    18.07.2023

    TURN Conference 2023

    Die eigene Lehre erforschen

    Ein Beitrag von Antonia Hildebrandt

    „Wie kann meine eigene Lehre besser werden?“ Bei Scholarship of Teaching and Learning (SoTL)-Projekten gehen Dozierende dieser Frage nach. Wie das dafür sorgen kann, dass Wissen für die Community zugänglich wird und wie es den Transfer erleichtern kann - das sind zentrale Fragen, um die es bei der TURN Conference 2023 im September in Köln gehen wird. SoTL-Expertin Nerea Vöing erklärt im Interview, worauf es ankommt.

    Blogbeitrag vom

    09.05.2023

    Projekt HyteQ

    Verpflichtend Lehre lernen

    Ein Beitrag von Antonia Hildebrandt

    An der Technischen Universität München (TUM) wird ein hochschuldidaktisches Onboarding-Programm etabliert. Das Besondere: Es ist verpflichtend für alle neuen Mitarbeitenden mit Lehrdeputat. Entwickelt wurde das Programm als Teil des von uns geförderten Projekts „TUM Hybrid an Digital Teaching Quality“ (HyteQ).

    Blogbeitrag vom

    25.04.2023

    Interview mit Jutta Allmendinger

    "Lehre differenzierter gestalten"

    Ein Beitrag von Antonia Hildebrandt

    Von Orientierungssemestern über Anerkennung von Qualifikationen bis BAföG: An den Hochschulen müsse die zunehmende Diversität der Studierenden anerkannt und ernst genommen werden, sagt Prof. Jutta Allmendinger, Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB). Nur so könne Chancengerechtigkeit erreicht werden.

    Blogbeitrag vom

    21.04.2023

    Projekt AGGIT

    Studierende als Beratungsgremium

    Ein Beitrag von Antonia Hildebrandt

    An der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften wird eine Gruppe Studierender regelmäßig um Rat gefragt, wenn es um agile Lehrmethoden geht. Die „Student Focus Group“ ist Teil des Projekts „Agile Methoden in digitalen Lehrveranstaltungen (AGGIT)“, das wir fördern.

    Blogbeitrag vom

    07.03.2023

    Projekt PITCH

    Prüfungen neu denken

    Ein Beitrag von Antonia Hildebrandt

    Welche innovativen Formen gibt es, das Wissen und die Kompetenzen von Studierenden digital zu prüfen? Wie kann dies technisch umgesetzt werden? An der Universität Duisburg Essen treffen sich regelmäßig Lehrende und Mitarbeiter:innen aus zentralen Einrichtungen, um solche Fragen zu diskutieren. Das organisiert das Projekt „PITCH – Prüfungen innovieren, Transfer schaffen, Chancengerechtigkeit fördern“, das wir fördern.

    Blogbeitrag vom

    23.02.2023

    Ein Jahr Krieg in der Ukraine

    Vom Krieg ablenken

    Ein Beitrag von Antonia Hildebrandt

    Seit einem Jahr führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. An der RWTH Aachen studieren junge Menschen, die aus dem Land stammen und geflohen sind. Mitarbeiter des Projekts SURE:st, das wir fördern, kümmern sich um 23 von ihnen.

    Blogbeitrag vom

    30.11.2022

    Open Educational Ressources

    Noch längst nicht etabliert

    Ein Beitrag von Antonia Hildebrandt

    Offene Bildungsmaterialien (OER) spielen an deutschen Hochschulen noch keine große Rolle. „Dabei bieten sie enorm viele Chancen“, sagt Experte Markus Deimann. Es gebe aber einige Probleme: Die Möglichkeiten seien zu unbekannt, der Bestand zu gering und die Inhalte zu schwer zu finden. Doch langsam setzen sich die Rädchen im Getriebe der Hochschullandschaft in Bewegung.

    Blogbeitrag vom

    25.10.2022

    Prüfungsvorbereitung

    Booklet-Tool gegen "Bulimie-Lernen"

    Ein Beitrag von Antonia Hildebrandt

    Wie schafft man es, dass Studierende während des Semesters kontinuierlich Vorlesungen nacharbeiten? Wie kann man verhindern, dass sie erst kurz vor der Klausur anfangen, sich mit den relevanten Inhalten zu beschäftigen? Die Fragen haben sich die Mitarbeitenden des Projekts „DiKuLe | Digitale Kulturen der Lehre entwickeln“, das wir fördern, gestellt. Ihre Antwort darauf: ein Klausuren-Booklet, das Studierende erstellen können.

    Blogbeitrag vom

    22.08.2022

    Gefördertes Projekt NW 4.0

    18 Hochschulen in einem Projekt

    Ein Beitrag von Antonia Hildebrandt

    Es ist das größte Verbundprojekt, das wir fördern: das „Netzwerk der Musikhochschulen 4.0“. Die federführende Hochschule für Musik Detmold arbeitet dafür mit fast allen Musikhochschulen Deutschlands zusammen. Dr. Christiane Kühne ist als Projektleiterin für die Koordination des Projekts verantwortlich. Sie erklärt, warum es das Netzwerk braucht und wie 18 Hochschulen unter einen Hut zu bekommen sind.

    Blogbeitrag vom

    25.07.2022

    Gefördertes Projekt Shuffle

    9 Tipps, wie digitale Angebote barrierefrei werden

    Ein Beitrag von Antonia Hildebrandt

    An Hochschulen sollen alle Studierenden erreicht werden. Egal, ob sie hörgeschädigt, blind oder anders beeinträchtigt sind. Dabei geht es nicht nur um Websites, sondern auch um Lehrangebote und Prüfungen. Medien-Informatiker Prof. Dr. Gottfried Zimmermann bringt mit dem Projekt SHUFFLE digitale Barrierefreiheit an immer mehr Hochschulen voran. Was er rät.

    © 2025 Stiftung Innovation in der Hochschullehre, Treuhandstiftung in Trägerschaft der Toepfer Stiftung gGmbH

    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Hinweisgeber
    • Angaben zur Barrierefreiheit
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Hinweisgeber
    • Angaben zur Barrierefreiheit

    © 2024 Stiftung Innovation in der Hochschullehre,
    Treuhandstiftung in Trägerschaft der Toepfer Stiftung gGmbH

    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Hinweisgeber
    • Angaben zur Barrierefreiheit
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Hinweisgeber
    • Angaben zur Barrierefreiheit